4030 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Debit. 66 803, Inv. 200, Verlust 2983. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 61 781, Wertp. 3206 Sa. RM. 69 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verwalt.-Unk. 5911, Verlust auf Wertp. 2416. – Kredit: Zs. 3719, Verlust 4608. Sa. RM. 8328. Gewinn 1914–1923: M. 2150, 1934, 1997, 3062, 1893, 872, 597, 1518, 8977, 5209.55 Bill. Aufsichtsrat: Rudolf Freter. Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Hannover, Landschaftsstr. 2 a. Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bank- verein, Essener Bankverein usw. Sitz der Ges. bis zum 18./12. 1923: Essen (Ruhr). Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbes. auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen, Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften u. Verwalt. von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. Kapital: RM. 1 275 000 in 2550 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, ausgeg. zu 105 %, 1907 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten 1: 1 zu 105 %; 1911 erhöht um M. 1 000 000, 2: 1 zu 107 % angeboten. Die G.-V. v. 23./5. 1917 beschloss die Herabsetz. des bisherigen A.-K. (M. 3 000 000) um höchstens M. 2 000 000 durch Zus. legung von drei Aktien in eine zwecks Abschr. u. Tilg. der Unterbilanz, soweit nicht eine Zuzahl. von 66 % des Nominalwertes auf die Aktien erfolgt. Bis Ende Dez. 1917 war die Zuzahl. auf M. 2 325 000 Aktien mit zus. M. 1 550 000 geleistet u. M. 675 000 Aktien zur Zus. legung eingereicht. A.-K. jetzt wie oben. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 2 550 000 auf RM. 1 275 000 in 2550 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 218 780, Wertp. 903 252, Einricht. 1, Kassa 1, Schuldner 1 241 986, Hyp.-Schuldner 24 705. – Passiva: A.-K. 1 275 000, R.-F. 127 500, Hyp.-Gläubiger. 72 660, Gläubiger (einschl. RM. 427 627 Grundstücksanzahl.) 1 874 505, Übergangsrechn. 5847, Gewinn 33 213. Sa. RM. 3 388 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 39 438, Steuern 18 050, Abschreib. auf Hausbesitz 1350, Gewinn 33 213. – Kredit: Gewinnvortrag 5250, Bruttogewinn 86 802. Sa. RM. 92 052. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Günther Graf von Stosch, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing h. c. Jakob Kleynmann, Recklinghausen; Arno Kahrmann, Essen; Gen.-Dir. Wilhelm Kellermann, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank; Essen: Essener Kredit- anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Heidelberger Privatbank Akt.-Ges. in Heidelberg, Leopoldstr. 21. Gegründet: 20./12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3. 192 1. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher von Bankier Leo Levi in Heidelberg betriebenen Bank- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: RM. 550 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien: 87 zu M. 100 000, 40 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Aktien zu M. 1000 in 100 zu M. 10 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 10/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./7. 1927 Erhöh. um RM. 400 000. Grossaktionäre: Die Aktien sind bis auf wenige Stücke im Besitze von Bankier Leo evi. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 70 516, Wechsel, Devisen, Cpns. u. Eff. 902 217, Debit. 1 078 747, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Kredit. 1 794 979, Reingewinn 59 502. Sa. RM. 2 054 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter usw. 45 121, Reingewinn 59 502. Sa. RM. 104 624. – Kredit: Ertrag aus Zs., Provis., Wechsel, Devisen u. Effekten RM. 104 624. Dividenden 1921–1926: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Levi. Aufsichtsrat: Julius Neuhaus, Heidelberg; Fabrikant Louis Katz, Bruchsal; Bankier Gustav Würzweiler, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =