Banken und andere Geld-Institute. 4031 Schlleibank, Sitz in Kappeln (schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Abteilungen: Schleswig, Eckernförde, Burg a. F., Preetz; Zweig- niederlassung: Gettorf, Süderbrarup u. Steinberg u. 27 Zahlst. in der Provinz. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 4900 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000. 1904 Erhöhung um M. 130 000, 1913 um M. 250 000, 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 800 000. Lt. G.-V. vom 13./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den alten Aktion. zu 150 %, anderweitig 230 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 15 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 Mill. den bish. Aktion. zu 180 % im Verh. 1: 2 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 30 Mill. in Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 150 % angeb. Umgest. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 2500 bisher. A.-K. eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 11./10. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Akt. zu RM. 100; angeboten den Aktion. auf je RM. 100 alte Akt je RM. 100 neue Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 121 560, Kupons u. Sorten 4506, Bankguth. 172 164, Postscheck 12 721, Wechsel 906 052, eig. Wertp. 13 090, Debit. 4 192 912, (Avaldebit. 73 600), Geb. u. Grundst. 230 000, Stahlkammer 1, Einricht. u. Auto 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 220 000, Delkr. 30 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 241 597, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 4 275 413, (Avalkredit. 73 600), Zs. 11 060, rückst. Div. 1140, Div. 48 000, Tant. 17 356, Vortrag auf neue Rechn. 8442. Sa. RM. 5 653 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 442, Steuern 35 663, Abschr. 9490, Gewinn 93 798. – Kredit: Vortrag 4524, Gewinn aus Zs., Provis. u. Gebühren 330 869. Sa. RM. 335 394. Kurs Ende 1926: 130 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1914–1926: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 12, 15, 40, 0, 12, 12, 12 %. Direktion: Peter Paul Kock, Kappeln; K. Schröder, Schleswig. Prokuristen: Dincke, Granso, Rudolf Werner, Paul Treimer, Willy Clasen, Fritz Wendt, Fritz Bunge. Aufsichtsrat: Vors. P. Kruse, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. H. Seemann, Jul. Voigt, J. C. Nielsen, Kappeln; Landschaftsrat E. Hagensen, Nübbelhof; Dr. jur. S. von Hobe, Baron von Gelting, Gelting; J. M. Petersen, Gintoft in Angeln; C. Drenckhan, Roest b. Kappeln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einzelhandelsbank Baden Akt.-Ges., Karlsruhe, Badischer Handelshof. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Fa. lautete bis zum 30./8. 1924: Landes- wirtschaftsstelle des badischen Einzelhandels. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Heidelberg u. Pforzheim. Zweck. Förderung der wirtschaftl. Bedürfnisse des badischen Einzelhandels, Erricht. u. Betrieb einer Bankabteilung, Erricht. u. Betrieb einer Treuhandabteilung. Kapital. RM. 250 000 in 625 Akt. zu RM. 20 u. 2375 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. A zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 440 Mill., zu 125 begeben u. lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 750 Mill., davon M. 250 Mill. Namen-Akt. zu GM. 1 u. M. 500 Mill. Inh.-Akt. zu GM. 1.50 für je M. 100 000 begeben. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. von M. 1.25 Md. auf RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 237 500 in 2375 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Aktion. 178 125, Kassa, Guth. auf Postscheck-K., bei Reichsbank u. Banken 291 618, Wechsel abzügl. Zs. 264 124, Eff. 98 154, Debit. 1 107 340, dauernde Beteil. 3000, Inv. 15 798. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 4000, Kredit. 1 697 549, Übergangsposten im Verkehr mit den Zweigstellen 1232, Reingewinn 5409. Sa. RM. 1 958 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 85 711, Reingewinn 5409 – Kredit: Vortrag 283, Einnahmen aus Wechseldiskont sowie Zs.-Überschuss u. Sonstiges 90 837. Sa. RM. 91 120. Dividenden 1924–1926: 6, 6, 6 %. Direktion. Fritz Appel, Dir. Wilh. Herbrecht, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Vors. Rudolf Hugo Dietrich, Stellv. Gustav Rheinboldt, Rastatt; Rechts- anwalt Otto Steinel, Karlsruhe; Karl Barber, Mannheim; Arthur Damm, Furtwangen; Buchdruckereibes. Donatus Weber, Pforzheim; Ernst Finkenzeller, Karlsruhe; F. A. Lanz, Heidelberg; Leopold Steinel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Furtwangen: Bezirksstellen-Vors. Artur Damm; Todtnau: Carl Wehrle i. Fa. Jos. Wehrle Wwe.