4032 Banben und andere Geld-Institute. Oberrheinische Treuhand-Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Kriegstr. 174. Gegründet: 16./5. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 30./5. 1927 in Pforzheim. Zweigniederlass. in Konstanz, Karlsruhe u. Freiburg. Zweck: Revisions- u. Treuhändergeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 5./1. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 1 Mill. in 900 Nam.-Akt., übern. von einem Konsort. u. den alten Aktionären mit 9:1 angeboten Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien, angeboten den alten Aktionären auf 1 alte = 6 junge Aktien zu 150 %. Restl. M. 3 Mill. zur bestmögl. Verwertung. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Gold- mark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1919–1926: 4, 4, 0, 25, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Berthold Sutter, Pforzheim; Rob. Biedermann, Konstanz; Jul. Hepp, Karlsruhe; Stellv. Hans Krauth, Mühlacker; Georg Krebs, Freiburg. Prokurist: Heinr. Fecht, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Moritz Maier, Heidelberg; Dir. Wilhelm Blüchel, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalibank, Aktiengesellschaft, Kassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 28./2. 1923: Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Eisenach. Durch Übernahme des Aktienmantels der Thür. Credit- anstalt ist der Sitz der Ges. zwar offiziel in Eisenach, die Ges. unterhält aber dort keinerlei Betrieb. Zweck: Die Bank vermittelt den Geldverkehr sämtlicher, dem Konzern Wintershall angeschlossenen Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 988 Inh.- u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000. 1922 wurde durch Zus. legung der Aktien 40:1 das Grundkapital auf M. 25 000 herabgesetzt u. gleichzeitig durch Ausgabe von 975 neue Aktien zu M. 1000, von denen 12 Stück auf den Namen lauten u. mit 30fach. St-Recht ausgestattet sind, wieder auf M. 1 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800, davon 12 Stück auf Namen. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Kali-Industrie Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 6 466 460, Hyp. 15 925, Wechsel 635 553, Kassa 8964, Debit. 73 728 073, (Bürgsch. 4 909 741). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 86 717, Kredit. 79 968 259, (Bürgsch. 4 909 741). Sa. RM. 80 854 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 253 138. – Kredit: Einnahmen RM. 253 138. 7 Dividenden 1923–1926: 0, 0. 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Curt Beil, R. Effertz, G. Römer, Kassel. Prokurist: Walter Jantzen, Willy Krieger, Otto Werthmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. H. Lindemann, Bergassessor Ernst Weissdorff, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coblenzer Handelsbank, Akt.-Ges., Koblenz, Neustadt 9. Gegründet. 31./10. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25, Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Uebernahme u. Fortsetz. des zu Koblenz unter der Firma „Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co.“ besteh. Bankhauses. Kapital. RM. 509 700 in 490 Akt. zu RM. 1000 u. 197 zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 10 000 u. 70 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 138 Mill. in 29 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, 4600 desgl. zu M. 10 000 u. 630 desgl. zu M. 100 000. M. 48 Mill. Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 zu 115 % angeboten. Auf sämtl. Aktien sind 25 % u. das Aufgeld von 15 % eingezahlt. Weiter erhöht 1923 um M. 350 Mill. in 2500 Inh.-Aktien zu M. 100 000 u. 100 Inh.-Aktien zu M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 100 Mill., zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 7./7. 1924 ist das A.-K. von PM. 600 Mill. auf RM. 509 700 umgestellt worden. Von den bisher. Aktien werden die für das Einbringen der Kommanditges. Coblenzer Handelsbank, Schütz & Co. gewährten M. 3 000 000 Akt. im Verh. 30: 1, die übrigen M. 497 000 000 St.-Akt. im Verh. 10 000: 1 u. die M. 10 000 000 Vorz.- Akt. im Verh. 2500: 9 zus. gelegt. Die Vorzüge der bisher. Vorz.-Aktien sind beseitigt.