Banken und andere Geld-Institute. 4033 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11 393, Wechsel 59 657, eigene Wertp 27 532, Debit. 705 158, Schuldner aus geleisteten Bürgschaften 49 150, Mobil. u. Umbau 9000, Kap.- Entwert. 145 327. – Passiva: A.-K. 509 700, Kredit. 427 610, geleistete Bürgschaften 49 150, Akzepte 20 759. Sa. RM. 1 007 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 45 642, Abschr. auf Mobil. u. Umbau 8028, Reingewinn 36 678. – Kredit: Zs. 32 572, Gebühren 57 776. Sa. RM. 90 348. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Bank-Dir. Jakob Schütz, Koblenz. Prokuristen: Fritz Dornhoeffer, Leo Böllhoff. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Gustav Nimax, Ransbach; Theodor Wolff, Berlin; Versich.-Dir. Joh. Alb. Schmitz, Rechtsanw. Georg Loenartz, Koblenz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Franz Josef Marx, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln, Wallrafplatz 3. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirkung ab 2./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie die Ausübung aller mit dem Betrieb eines Bankunternehmens verbundenen Geschäfte, Übernahme u. Fortführung des zu Köln unter der Firma Franz Josef Marx Komm.-Ges. bestehenden Bankgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 50, 2500 Aktien zu RM. 20, 1500 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000, 2000 Aktien zu M. 10 000, 500 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 140 %, sofort weiter erhöht auf M. 150 Mill. Weiter erhöht it. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 150 Mill. Die Aktien wurden von den Geschäftsinhabern übern. mit der Verpflicht., M. 3000 Mill. bar in die Ges.-Kasse einzuzahlen u. die neuen Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 2000 % plus Schluss- notenstempel anzubieten. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (Zus. leg. 1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck 9689, Devisen 25, Wechsel 6028, Wertp. 23 455, Devisen 23 780, Banken 16 248, Kunden 509 109, (Aval- Schuldner 26 000), Mobil. u. Einricht. 4145, Kap.-Aufwert. 100 000. – Passiva: A.-K. 300 000, (Avale 26 000), Devisen 31 416, Banken 40 577, Kunden 320 288, Gewinn 198. Sa. RM. 692 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 004, Gewinn 198. – Kredit: Gewinnyortrag 29 971, Provis. 84 369, Zs. 12 862. Sa. RM. 127 203. Dividenden 1923–1925: 0 %. Geschäftsinhaber u. Direktion: Bankier Heinrich Bandmann, Bankier Franz Josef Marx, Bankier Joseph Morschbach, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Ullrich, Gladbeck; Dir. O. Hoffmann, Ratingen; Grosskaufm. W. C. Ihne, Essen; C. Eichholz jr., Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rheinisch-Westfälische Kreditanstalt für Verkehrsmittel Aktiengesellschaft, Köln, Gereonstr. 49–51. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 30./8. 1927. Gründer: Rechtsanw. Dr. Paul Gülker, Köln; Dr. Karl Hüschelrath, Köln-Mülheim; Prokurist Andreas Andresen, Prokurist Robert Enke, Köln-Nippes; Handlungsbevollmächtigter Anton Langer, Köln. Zweck: Finanzierung von Verkehrsmitteln, ferner auch die Finanzierung von Waren- geschäften u. Werklieferungen, Vermittlungsgeschäften sowie Erwerb u. Betrieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. rer. pol. Albert Jussen. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Simon Alfred von Oppenheim, Stellv. Konsul a. D. Hans C. Leiden, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Bankier Carl Theodor Deichmann, Geh. Komm.-R. Bankier Dr. jur. Richard von Schnitzler, Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel, Köln; Reg.-R. Wilhelm Oeding, Bankdir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Vieh-Handelsbank Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Schlachthof. Gegründet: 20./10.1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Lt. a. o. G.-V. v. 5./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. ITildduidatoren: Leo Hirschhahn, Prokuristin Anni Hirschfeld, Köln. Zweck: Weiterführ. des bisher von der Rhein. Viehhandelsbank eingetr. Gen. m. b.. H. zu Koln betriebenen Bankgeschäftes sowie Förderung der Erwerbs- u. Wirtschaftsverhältnisse des Mittelstandes, insbes. des Viehhandels. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 253 3 ――