4034 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 200 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 300 Mill. in 36 000 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. nach Ein- zieh. von M. 160 Mill. St.-Akt. u. M. 40 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 8000 Aktien zu RM. 20 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Lauf. Rechn. 59 332, eig. Aktien 1040, Verlust 43 029. – Passiva: Im Umlauf befindl. Aktien 69 370, Akzepte 14 300, Bank 19 723. Sa. RM. 103 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 112, Zinsen 19 222, Prov. 393; Abschr. 1908, Verwaltung 22 259. – Kredit: Zinsen 16 710, Prov. 10 156, Verlust 43 029. Sa. RM. 69 897. Dividenden 1923–1926: 0, 7, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv. Philipp Voos, Kerpen; Moses Marx, Köln-Poll; Benni Vasen, Hülchrath; Rudolf Mylenbusch, Wahlscheid; Fritz Heidt, Hermülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Bankverein Akt.-Ges., in Liqu., Köln, Breite Str. 92–98, Agrippinahaus, Zimmer 66. Gegründet: 24./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Mathias Büttgen, Köln. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, der mit denselben verbundenen Geschäfte, einschl. an fremden Unternehm. u. des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen, insbes. auch die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten Bankgeschäfts Harff & Thomé. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 500 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zum 10 000 fachen Betrage des Nennwertes. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 550 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postschek 7294, Wechsel 1111, Debit. 33 908, Mobil. 950, Verlust 23 455. Sa. RM. 66 720. – Passiva: Kredit. RM. 66 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Liquidations- u. Prozesskosten RM. 8504. – Kredit: Verlust RM. 8504. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Konsul Ferdinand Maus, Köln; Komm.-Rat William Dederich, London; Konsul Dr. jur. Leonard Dicken, Düsseldorf; Juwelier Carl Krall, Elberfeld. Gewerbe- und Handelsbank K.-G. a. A., Krefeld, Friedrichstr. 25. Lt. Mitteil. der Gewerbe- u. Handelsbank e. G. m. b. H., Krefeld, ist die Ges. am 28./12. 1923 zwar gegründet, jedoch niemals in Tätigkeit getreten. Infolge der im Jahre 1924 eingetretenen Stabilisier. der Mark wurde die Ges. aufgelöst u. die Geschäfte derselben, rückwirkend ab 1./1. 1924 auf die Gewerbe- u. Handelsbank übertragen. Lt. Bek. v. 4./8. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Grenzmarkbank Akt.-Ges. in Landsberg a. d. W. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis Nov. 1923: Provinzialaktienbank Grenzmark, dann bis Juni 1924 Landesaktienbank Grenzmark Akt.-Ges. Die Ges. besitzt Zweigniederlass. in Fraustadt, Schneidemühl, Deutsch- Krone, Schlochau, Schwerin a. W. u Meseritz. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 600 Nam.-Akt. u. 1400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. zu M 10 000, 10 000 Aktien zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./9. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 260 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 390 Mill. auf RM. 39 000 im Verh. 10 000: 1, auf 100 Akt. zu je M. 10 000 entfiel 1 neue Aktie zu RM. 100. Einreich. zum Umtausch spät. 11./6. 1925, nach- dem Kraftloserklär. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 61 000 u. die G.-V. v. 8./5. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inll.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez, 1926. Aktiva: Kassa 29 596, Reichsbank 23 405, Postscheck 10 242, Wechsel 107 463, Schecks 584, Sorten 174, Guth. bei Banken 46 720, Beteilig. 250 000, Schuldner in lauf. Rechn. 1 615 184 (Bürgschaftsschuldner 53 821), Mobil. 38 600. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6765, Betriebsrücklage 4831, Schulden an Banken 1 096 850, Schulden an Sonstige 808 174, (Bürgschaftsverpflicht. 53 821), noch nicht erhob. Div. 120, Gewinn 5229. Sa. RM. 2 121 971. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 111 414, Steuern 6108, Abschr. 4588, Gewinn 5229. – Kredit: Zs. 53 669, Provis. 73 672. Sa. RM. 127 341. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 0, 8 %. Direktion. Dir. Richard Seiler, Wilh. Teich.