Banken und andere Geld-Institute. 4035 Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Carl Weber, Hermsdorf; Stellv. Verbandsdir. Carl Penther, Landsberg a. W.; Rittergutsbes. Friedr. Carl v. Natzmer, Hinzendorf; Dir. Otto Schumann, Kreuz; Rittergutsbes. Waschau, Marienfelde; Gutbes. A. Dolscius, Wilhelmshorst; Reg.-Rat Max Krause, Schneidemühl; Rittergutspächter Fritz Brandt, Klausdorf, Kreis Deutsch-Krone. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fram Akt.-Ges. für Revision und Treuhandgeschäfte in Leipzig C1, Bosestr. 2. Lt. Mitteil. der Ges. v. 30./9. 1927 ist geplant die Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Kommandit-Ges. auf Aktien, ferner Vergrösserung des Aufsichtsrates u. Erhöh. des A.-K. auf RM. 100 000. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Der Sitz der Ges. war anfangs in Hamburg; durch G.-V.-B. v. 30./5. 1925 ist er nach Leipzig verlegt worden. Agenturen befinden sich in Wien, Budapest, Reval, Helsingfors, Oslo, New York, Valparaiso, Kobe, Kairo, Rio de Janeiro, Buenos Aires, Weltevreden, Smyrna, La Paz, Shanghai, London, Amsterdam, Zagreb, Prag, Kopenhagen, Bombay, Reichenberg, Gablonz a. N., Zürich, Paris, Rom, Mailand, Warschau, Riga, Tel-Aviv, Tientsin, Melbourne, Mexiko. Zweck: Übernahme u. Erledigung von Treuhandgeschäften sowie die Ausführung von Buch- u. Bilanzrevisionen jeder Art, wie auch aller in dieses Gebiet einschlagenden Geschäfte, Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Unter Führung der Ges. sind mehr oder weniger stark nachsteh. Ges. zus. geschlossen: Revizori és Vagyonkezelö Részvénytarsasag, Budapest; Nordböhmische Treuhand A.-G., Reichenberg; C. Landwehr & Co. (Auditors), New York; Istituto Fiduciario Italiano, Rom; Primo Istituto di Revisione Aziendale, Milano; Société Fiduciaire de Paris, Paris; Institut für industriewirtschaftliche Begutachtungen, Zürich: Weitzel-Ingenieur-Ges., Dresden-Radebeul; Powiernictwo-Treuhand-Ges. Sp. z. ogr. odp. Warschau-Kattowitz-Lodz-Posen; A. D. Rankin, White & Co., Public Accountants, Melbourne, N. S. Gubbi & Co., Govt. Diplomaed Accountants and Auditors, Bombay; Wat- kinson Roberts & Co., Incorporated Accountants, London; Algemeen Accountants-Kantoor, Amsterdam; Treuhand-A.-G. Fides, Riga. Kapital: RM. 30 000 eingeteilt in 50 auf den Inhaber lautende Vorz.-Aktien zu je RM. 100 u. 25 auf den Inhaber lautende St.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Vorrecht auf 4 % Div. u. in besonderen Fällen erhöhtes Stimmrecht. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 5000 u. zwar 5 auf den Namen lautende Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. 45 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100. In der G.-V. v. 11./5. 1925 wurde beschlossen, die bisher. 45 St.-Akt. in Vorz.-Akt. u. die 5 bisher aut Namen lautenden Vorz.-Aktien in Inh.-Vorz.-Akt. umzuwandeln sowie das A.-K. um RM. 5000 auf RM. 10 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 5 St.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1925 erhöht um RM. 20 000 in St.-Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000, Kassa u. Wechsel 1786, Postscheck u. Banken 739, Aussenstände 9559, Konsortiale u. Beziehungen 201, Inv. 5100, Masch. u. Utensil. 2550, Aussenstände 209 224. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 400, Darlehn 1900, Interimsposten 1209, Schulden 209 274, Gewinn 1377. Sa. RM. 244 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 205, Abschreib. 3569, Gewinn 1377. – Sa. RM. 64 152. – Kredit: Arbeitserlös RM. 64 152. Dividenden 1924– 1926: 0, 0, 7 %. Direktion: Dir. F. A. Mucke, R. Einenkel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors: Dr. W. Becker, Leipzig; Prof. Dr. B. Penndorf, Leipzig; Dr. Höpfner, Köln; Dir. N. Lukäcs, Dir. A. Aczél, Budapest. Bergische Bank Akt.-Ges. in Lenneß. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Firma von 1889–1907 Lüttring- uauser Volksbank, dann von 1907= 1920 Lüttringhauser Bank, seit 21./9. 1920 Bergische Bank. Bis 1923 Sitz in Lüttringhausen; dann lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von Elberfeld nach Lennep verlegt. Der G.-V. v. 24./8. 1927 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht (Verlust 1926: RM. 163 672). Die Ges. hat 1925 u. 1926 keine Geschäfte getätigt. Sie beschäftigt sich lediglich mit der Eintreibung von Forderungen aus den Debit. Kapital: RM. 204 000 in 950 St.-Aktien zu RM. 20, 900 desgl. zu RM. 200 u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1909 um M. 100 000, ferner erhöht 1919 um M. 300 000, sowie 1920 um M. 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, davon M. 300 000 Vorz.-Akt. mit einer Vorz.-Div. von 5 % u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 24 Mill. in 2400 Inh.-Aktien à M. 10 000, begeben zu 200 %. – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Inh.-Aktien à M. 10 000. Die St.-Aktien Yurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Paul Krause & Co., Berlin zu 25000 % übern. u. im Verh. 3:2 zu 30 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer an- 253* ――