4036 Banken und andere Geld-Institute. geboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 60 Mill. anf RM. 204 000 derart, dass gegen 6 St.-Akt. zu bisher M 1000 1 neue St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen 6 St.-Akt. zu bicher M. 10 000, 1 neue St.-Akt. zu RM. 200 verabfolgt wurde; ebenso sind je 6 Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 zu 1 neuen zu RM. 100 vereinigt worden, wobei mit Rücksicht auf den Gesamt-Einzahl.-Wert der Vorz.-Akt. von RM. 1000 eine Nachzahlung mit RM. 4000 zu leisten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 200 = 10 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 100 = 10 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % z. R.-F. II, vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. bei RM. 204 000 A.-K., aber mind. RM. 300 für das Mitgl., (Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 1536, Debit 68 328, Mobil. 1, Verlust 163 672. – Passiva: A.-K. 204 000, Kredit. 29 538. Sa. RM. 233 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925: 81 349, Handl.-Unk. 12 642, Abschr. 82 687. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 13 007, Verlust 163 672. Sa. RM. 176 679. Dividenden 1914– 1926: 0, 0, 3½, 5, 5, 6. 8, 0, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joel Levi, Bertold Schmeling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors Hans Freiherr v. Rheinbaben, Albert Weidner, Otto Riechers, Beliß Wilhelm Braun, Beyenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Pfälzische Bank Akt.-Ges., EadwvissEnfen a. Rh. Gegründet: 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Speyer, Kaisers- lautern, Landau (Pfalz), Pirmasens. Zweibrücken u. Worms. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, auf die Inhaber lautend, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 11 574. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 116, Kredit. 5200, Gewinn 1258. Sa. RM. 11 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83, Gewinn 1258. – Kredit: ÖsWfR veras 125, Überschuss aus Eff., Prov. u. Zs. 1216. Sa, RM. 1341. Dividenden 1923– 1926: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh.; Emil Bender, Zweibrücken. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Bank-Dir. Oscar Eppstein, Bank-Dir. Ludwig Janda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök in Lübeck, Friedrichstr. 94/95. Hlis kgenie A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Sitz d. A.-G. 1923 v. Lübeck nach Berlin verlegt; 1925 wieder nach Lübeck verlegt. Zweck: Annahme und Ausleihung von Geldern, der Betrieb anderer bankmässiger Geschäfte ist nicht ausgeschlossen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 48 000 in 320 Nam.-Akt. zu M. 150. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 u. 7./5. 1923 um bezw. M. 29 952 000 u. M 90 Mill., zu pari begeben. Die urspr. Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aufwert.-K. einschl. Hyp. u. Debit. 497 841, Verlust 4815. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4312, Berichtig. 448 345. Sa. RM. 502 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Kosten der Umstell. usw., Steuern usw. RM. 6285. – Kredit: Gewinn an Hyp.-Zs. 1469, Verlust 4815. Sa: RM. 6285. Dividenden 1914–1926: 10, 12½, 15, 20, 6, 8, 10, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Plinke, Lübeck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. R. Janus, Dir. W. Kaden u. F. Stave, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Verkehrsbank Aktiengesellschaft Magdeburg in Liqu. in Magdeburg, Scharrnstrasse. Gegründet: 15./11. 1923: eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 14./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bankprokurist Georg Kuchenbuch, Magdeburg. Zweck: Fortführ. der Geschäfte der Beamtenbank sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten