Banken und andere Geld-Institute. 4037 u. von Handel u. Gewerbe berücksichtigt werden soll; ferner Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. 5 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in M. 40 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 160 Mill. St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. vom 27./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in M. 80 000 St.-Akt. u. RM. 20 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = Liquidations-Bilanz am 15. Jan. 1927: Aktiva: Inv. 3144, Reichsbankguth. 185, Post- scheck 659, Guth. bei Banken 1642, Kassa 2097, Eff. 8207, Konsortial-K. 79 220, Beamten- bank i. Liqu. 17 318, Debit 178 978, Coup.-K. 270, Verlust 34 599. (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 215 675, Schulden bei Banken 5271, Rückl. für Steuern 5377, (Avale 4000). Sa. RM. 326 324. Dividenden 1924–1926: 0 %. „ Aufsichtsrat: Vors. A. Willert, R. Oelze, H. Fölsch, P. Franz, W. Huck, R. Haase, O. Schöbel, Magdeburg. Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.- Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Bank besitzt Aktien verschiedener deutscher Hypothekenbanken. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien zu M. 1000. Ll. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. (50: 1) auf RM. 8000 in 400 Aktien zu. RM. 20. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, seitens der Bank mit 3 mon. Frist seit 1902 kündbar. Ferner M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1903, kündbar seit 1906. Im J. 1920 erfolgte eine weitere Emiss. von M. 2 000 000 in 4 % Oblig., unkündbar bis 1924. Im Umlauf am 31./12. 1925 M. 3 330 000 (davon Ser. I u. II M. 2 Millionen, Ser. 1II M. 1 330 000), aufgewertet mit RM. 30 852. Die G.-V. v. 22./4. 1926 hat Abfind. der Aufwert.-Ansprüche durch Ausfolg. der als Deckungsunterlage dienenden Hypothekenbank-Akt. beschlossen u. zwar in der Weise, dass gegen Einreich. von Oblig. der Serien I u. II im Goldmarkwert von M. 1200 u. gegen Einreich. von Oblig. der Serie III im Goldmarkwert von M. 1884.17 je RM. 120 Aktien der Rhein. Hypothekenbank in Mann- heim ausgefolgt werden. Der Goldmarkwert ist bei den Oblig. der Serien I u. II gleich dem Papiermarknennwert, bei den Oblig. Serie III sind zufolge des festgestellten Ausgabe- tages PM. 100 = GM. 6.80. Die sich hiernach bei der Einreich. der Oblig. ergebenden Spitzen- beträge werden, soweit möglich, durch Ausfolg. von Aktien der Rhein. Hypothekenbank über RM. 60 u. im übrigen durch Barabfind. auf Grundlage eines Kurses der Aktien der Rhein. Hypothekenbank von 85 % erledigt. Einreich. der Oblig. bis 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wertp. der Obl.-Teilungsmasse 3525, Wertp. I 12 177, do. II 945. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 400 (Liquid.-K. der Obl. 3525), Kredit. 3947, Gewinn 775. Sa. RM. 13 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5961, Gewinn 775. – Kredit: Vortrag 108, Prov. u. Erträgnisse aus Wertp. 6628. Sa. RM. 6736. Dividenden: 1913–1922 je 6 %; 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. R. Schellenberg, Dr. Herm. Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Oberamtmann a. D. Carl Eckhard, Wilhelm Scipio, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges., Mannheim, Lit. M 5/7. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 2./5. 1919. Gründer: siene Jahrgang 1922/23. Zweck: Revisionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Liquidationen, Steuerberatung sowie Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., zu pari begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 9 Mill., begeben zu 250 %. Lt G.-V. v., 20./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 umgestellt (200: 1) u. gleichzeitig um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingef. Kap-Einzahl. 112 500, Kassa u. Postscheckguth. 4749, Bankguth. 27 353, Wertp. 35 047, Debit. 50 372, Geschäftseinricht. 8000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6000, Kredit. 21 274, Reingewinn 10 748. Sa. RM. 238 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 246 690, Abschr. 8197, Gewinn 10 748. – Kredit: Gewinnvortrag 1491, Honorareinnahmen usw. 258 981, Zs. 5163. Sa. RM. 265 636.