**― „7――§ 71* 4038 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1919–1926: –, 5, 6, 10, 0, 6, 6, 8 %. Direktion: Edmund Kappes, Dr. jur. Heinz Eyerich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Dir. Heinr. Meltzer, Berlin; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Eduard Ladenburg, Mich. Rothschild, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Dir. Richard Betz, Karlsruhe; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. „Thüringen' in Meiningen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktio = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Akti va: Inv. 3000, Bankguth. 25 480, sonst. Aussenstände 752, Eff. 35. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 9, Gewinn 9259. Sa. RM. 29 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 1000. Unk. 10 777, Gehälter, soz. Lasten u. Steuern 31 975, Gewinn 9259. – Kredit: Revisionen 51 715, Zs 1124, Gewinn- vortrag 171. Sa. RM. 53 011. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Bücherrevisor William Nitzsche, Meiningen (V. D. B.). Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. 3 D. Dr. Ottomar Benz, Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bank-Dir. Julius Reutlinger, Dir. Heinrich Janssen, Berlin; Bank-Dir. A. Schadt, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für private Vermögensverwaltung in München, Oststrasse 7. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Wahrnehmung eigener u. fremder Vermögensinteressen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./1: 1925 wurden die Vorz.- in St.-Akt. um- gewandelt u. das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./7. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., welche alljährlich von der G.-V. festgestellt wird, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank 48 591, Debit. 4315, Beteil. 10 000, Verlust 682. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 379, Kredit. 13 209. Sa. RM. 63 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. RM. 2865. – Kredit: Einnahmen 2182, Verlust 682. Sa. RM. 2865. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Bankier Dr. Hein Martin, Bankier Willy Ley, München. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Martin, Stellv. Major Carl Laur, Rentner Willy Wies- mayer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Beamtensparkasse Akt.-Ges., München, Bayerstr. 47. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Kapital: RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 1 Milliarde. Lit. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2.2 Md. auf RM. 88 000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 11 000 in 100 Inh.-Akt. u. 450 Nam.-Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbes. 286 070, Mobiliar 9483, Kassa 7916, Postscheck 28 871, Eff. 31 287, Darlehen an Mitglieder 494 126, do. sonst. Kunden 260 577, Guth. bei Banken 231 788, Hyp. 440 192, Anteile an Genossenschaften 500. – Passiva: A.-K. 11 000, Verlustres. 3341, Hyp. 141 250, Stammeinlagen 231 685, Spareinlagen 1 157 280, Guth. sonst. Kunden 1414, Aufwert.-F. 244 841. Sa. RM. 1 790 813. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. 0 Direktion: Eisenbahnoberinsp. Franz Xaver Bründl, München. Aufsichtsrat: Vors. Georg Rädlinger, Pasing; Stellv. Fritz Interwies, Eugenie Hecker, Karl Bauer, Otto Müller, Therese Giehrl, Jakob Zimmerer, Fritz Bauer, Karl Frankenberger, Georg Inkofer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.