――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 4039 Berg-Bank, Akt.-Ges., München, Brienner Str. 33. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Erledigung aller bankmässigen Geschäfte sowie Beteiligung an Industrie- u. Handelsunternehm. des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 50 000 in 300 Namen- u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 000 Namens-Akt. u. 400 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md auf RM. 50 000 in 300 Namen u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestand 12 500, Forder. aus noch nicht eingez. A.-K. 37 500. – Passiva: Kredit. 1842, Reinvermögen 48 157. Sa. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 939. – Kredit: Verlust RM. 939. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Werner Berg, Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commercialbank Akt-Ges., München. Gegründet. 18./6. 1923: eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbes. die zentrale Zus. fassung des gesamten Bankverkehrs der angeschl. Verwalt. Kapital. RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 600 Mill. in Akt. zu 1 Mill.; übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. = Geschäftsjahr. Kalen derj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 80 749, Beteil. 80 000. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Kredit. 46 211, Gewinn 15 537. Sa. RM. 160 749. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zinsen 1155, Unk. 3552, Reingewinn 15 537. Sa. RM. 20 245. – Kredit: Beteil. RM. 20 245. Dividenden 1924–1926. 10, 10, 10 %. Direktion. Bank-Dir. Alfred Braeutigam, Dir. Hans Freiherr von Werthern, München. Aufsichtsrat. Unterstaatssekretär a. D. Hofkammer-Präs. Franz Brümmer, Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Bankier Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Hofkammer-Präs. Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Hofkammer-Präs. Bernhard Weishan, Sigmaringen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Allgemeine Treuhand Akt-Ges. in München, Promenadeplatz 6. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 22./10. 1919. Sitz bis 6./1. 1922 in Nürnberg. Gründer S. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Nürnberg. Zweck: Übernahme von Geschäftsüberprüfungen u. allen mit der Erricht., Neugestalt. Beaufsichtig. u. Auflös. kaufmännischer, industrieller u. gewerblicher Unternehm. zus.- hängenden Massnahmen, Beratung in allen geschäftl. Angelegenh., insbes. Beratung u. Ver- tretung in Steuersachen, Übernahme von Vermögens- u. Stiftungsverwalt. sowie Testaments- vollstreckungen, Vertretung in Konkursen sowie Übernahme ähnl. Geschäftsbesorgungen. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt., begeben zu 120 %. Die neuen Aktien werden von einem Konsort., bestehend aus der Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Anton Kohn, Nürnberg, übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ausgabekurs 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1803, Eff. 138, Debit. 33 059, Mobil. 6840, Treuhanddepot 178 208. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2413, Kredit. 17 099, Treuhanddepot 178 208, Reingewinn 2330. Sa. RM. 220 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 395, Abschr. 792, Reingewinn 2330. Sa. RM. 82 518. – Kredit: Honorare RM. 82 518. Dividenden: 1919/20– 1922/23: 5, 5, 12, 0 %; 1923 (1./10.– 31./12): 0 %; 1924–1926: 0 %. Direktion: Rentamts-Obersekr. a. D. Franz Metz, Rechtsanw. Dr. Paul Krakenberger, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, Dir. Georg Rudolf Schmitt, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Max Scheyer; Stellv. Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Dir. Herm. Bachrach, München; Freih. Th. v. Cramer-Klett, Hohenaschau; Geh.