4040 Banken und andere Geld-Institute. Komm.-Rat Joh. Grasser, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Hesselberger, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Hansabank, Akt.-Ges. in München, Herzog Wilhelmstr. 33. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland. 1923 Übernahme der Hansabank, e. G. m. b. H., München. Der Grundbesitz der Ges. umfasst u. a. 2 Häuser in München u. 1. in Augsburg; auch verfügt die Ges. über mehr als ¾ der Anteile der Café Karlstor G. m. b. H. (mit einem wertvollen Geschäftshaus am Karlstor in München). Kapital: RM. 1 605 000 in 77500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 100 Mill., davon M. 10 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 90 Mill. St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 200 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 4000 Nam-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Sämtl. Aktien von einem Konsort. übern. (St.-Akt. zu 285 %, Vorz.-Akt. zu 100 %), davon M. 90 Mill. St.-Akt. angeb. 1: 1 zu 300 %, Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 60 Mill. zur Übernahme der Hansabank e. G. m. b. H. München, nochmals lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 390 Mill., davon zunächst M. 180 Mill. (16 200 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 20 000 %, 18 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. zu 120 %) begeben, weitere M. 189 Mill. St.-Akt. zu 1 Mill. % u. M. 21 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. zu 190 % Ende 1923 begeben. ELt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 750 Mill. nach Einzieh. von M. 132 500 000 Vorr.-Akt. auf RM. 1 605 000 (St.-Akt. im Verh. 350: 1, Vorz.-Akt. im Verh. 15 000: 11) in 77 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., 6 % rückständ. Div. an Vorz.-Akt. für frühere Jahre, Rücklagen u. Gewinnvortrag, 10 % ausservertragsmäss. Gewinnanteil an An- gestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestand, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 151 541, Guth. bei Banken 557 224, Wechsel 205 017, Wertp. 29 672, Schuldner 1 904 243, Beteil. 1, Bankgeb. u. Immobil. 750 000, (Bürgschaftsschuldner 372 289). – Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. 12 172. Umstell.-Res. 395 000, Hyp.-Aufwert.-Res. 100 000, Tratten 125 000, Gläubiger 1 306 999, (Bürgschaftsverpflicht. 372 289), Reingewinn 33 528. Sa. RM. 3 577 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 250 498, Reingewinn 33 528 (davon R.-F. 1676, Vortrag 31 852). – Kredit: Gewinnvortrag 20 724, Gewinn aus Wechseln, Zs., Provis., Sorten, Devisen u. Wertp. 263 303. Sa. RM. 284 027. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr München: 80, 90 %; Freiverkehr Augsburg: 75, 90 %. Dividenden 1922 –1926: St.-Akt. 20, 0, 6, 6, 0 %. – Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Karl Müller, Karl Rosenhauer.. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Josef Dorn I, München; Dir. Heinr. Brandenburg, Mannheim; Justizrat Rechtsanwalt Rud. Laturner, München; Dir. Wilhelm Buddensiek. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien- u. Baubank Akt.-Ges., Liqu., München, Herzog-Wilhelm Str. 28. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. vom 22./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Gutsbesitzer Walter Deul, Lohhof. Zweck. Förderung der Bautätigkeit und die Gewährung von Kredit an die Bauindustrie nach bankmässigen Grundsätzen. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 100 000, gleichzeitig wurde weitere Erhöh. um RM. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. De. 1926: Aktiva: Immobil. 27 500, Aussenstände 6500, Unterbilanz 66 000. Sa. RM. 100 000. Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925: 39 761, Unkosten u. Zs. 47 089, Verluste an Aussenständen 45 894. – Kredit: Ertrag 66 746, Unterbilanz 66 000. Sa. RM. 132 746. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Fiedler, Dir. Ludwig Geigenberger, Otto Röhrle, München. Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges., München. Am 27./5. 1927 wurde die Firma aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde am 24./8. 1927 die Löschung von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926.