Banken und andere Geld-Institute. 4043 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 5000, Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 8820, bis zu 1 Monat fällig 32 736, bis zu 3 Monaten fällig 165 320, sonst. Kredit. 314 835, rückst. Div. 593, (Avale 2000), Reingewinn 12 418. Sa. RM. 649 724. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5601, Gehälter 17 676, Steuern 9897, Rein- gewinn 12 418. – Kredit: Vortrag aus 1925 3191, Zs. 23 135, Provis, 9281, Eff. 8332, Sorten 668, Mieten 985. Sa. RM. 45 593. Dividenden 1923–1926: 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Bankier Carl Bäkmann, Heinr. Garbe, Fritz Schmutzler. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Gust. Bermann, Rentner Georg Weber sen., Fritz Leo, Zimmer- und Baumeister August Ostwald, Dekorateur Albert Schulze, Hermann Runge, Fabrikant Fritz Bussemeyer, Finanzrat Nikutowski, Kurdir. Major a. D. Prestien, Joh. Vollmar, Bad Pyrmont; Rektor Heinr. Thermann, Holzhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. In der G.-V. v. 9./4. 1926 wurde beschlossen, die Ges. zu einem geeigneten Zeitpunkt (nach Bestimm. des A.-R.) zwecks Umwandlung aufzulösen u. zu liquidieren. Zum Liqu. wurde Paul Cramer gewählt. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 80 000, begeben zu 104 % bezw. 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Weitere Erhöll. um M. 600 000 lt. G.-V. v. 16./3. 1922 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 1,1 Mill. auf RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je RM. 100 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 166, Reichsbank 100, Vorschusswechsel 1421, Kunden 83 318, Wertp. 1, Bankgeb. 28 500, Mobil. 695, Kap.-Entwert. 28 642, Verlust 4575. —– Passiva: A.-K. 110 000, Kunden 17 612, Depositen 5175, Inkasso 2633, Hyp. 12 000. Sa. RM. 147 420. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk., Steuern u. Verwalt.-Kosten RM. 8058. –— Kredit: Vortrag 220, Einnahmen 3263, Verlust 4575. Sa. RM. 8058. Dividenden 1913–1926: 5½, 5, 5, 5, 6, 5¼, 5½, 7, 9, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Pers. haft. Ges. Johs. Garschagen, Walter Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Lange, Stellv.: Ernst Ludw. Buschhaus, Otto von der Mühlen, Ewald Meskendahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Gold-Treuhand-Akt.-Ges. für Mecklenburg u. Vorpommern in Rostock. Die Ges. wurde lt. amtl. Bek. auf Grund der Verondn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Centralgenossenschaftsbank Akt.-Ges. Saarbrücken, Saarbrücken 3, Friedrich-Wilhelm-Str. 2. Gegründet: 28./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: 1. Geldausgleich unter den Genossenscbaften des Saargebiets, insbes. die Ge- währung von Krediten an dieselb.; 2. Annahme u. Anlage von Geldern; 3. Ausführ. aller Bankgesch.. welche der Erreich. des unt. Ziff. 1 erwähnten Zweckes dienen. Kapital: Fr. 1 Mill. in 2000 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 500 000 in 800 Nam.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Nam.-Akt. können auf Wunsch des Aktionärs in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1925 um Fr. 500 000 in Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 12 St. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 16 094 958. – Passiva: A.-K. 1 0090 000, R.-F. 15 000, Kredit. 12 420 860, Nettogewinn Fr. 180 167. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 19 211 044. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75*000, Kredit. 28 155 296, Nettogewinn Fr. 215 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: 15, 15, 15 %. Direktion: Emil Porta. Josef Both, Saarbrücken; Karl Boos, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Schaefer, Wiesbach; Verbandsdir. Raimund Faust, Trier; Bankdir. Matthias Thomas, Püttlingen; Dir. Wagner, Lauterbach; Dir. Kreuz, Budingen; Bellmann, Nalbach; Weber, Dudweiler; Dir. Otto Burger, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse.