4044 Banken und andere Geld-Institute. Gebr. Haldy, Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 26. Gegründet. 8./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigstelle in Zweibrücken. Zweck. .Betrieb alfer Arten von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken betriebenen Bankgeschäfts. Kapital. Fr. 1 500 000 in 2000 Akt. zu Fr. 500 u. 5000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 1 438 913 umgewandelt u. um Fr. 61 087 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden, Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennwert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1923: A.-K. 1 500 000, R.-F. 15 067, Debit. 10 667 399, Kredit. 12 277 845, Gewinn Fr. 333 306. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1924: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Debit. 4 965 284, Kredit. 5 536 335, Gewinn Fr. 17 476. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1925: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Debit. 8 349 061, Kredit. 9 029 005, Gewinn Fr. 35 876. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbank. u. Postscheckguth. 1 039 859, Wechsel u. Schecks 1 569 079, Bankguth. 3 475 431, Wertp. 21 308, Schuldner 7 188 388, (Avale 5 439 705), Mobil. 40 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Bank- guth. 1 050 241, Einl. in lauf. Rechnung 7 410 881. Guth. mit späterer Fälligkeit 3 121 934, (Avale 5 439 705), Reingewinn 101 010. Sa. Fr. 13 334 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 744 589, Reingewinn 101 010 (davon Div. 75 000, Vortrag 26 010). – Kredit: Gewinnvortrag 35 876, Gewinn aus Zs., Provis., Eff. u. Devisen 809 723. Sa. Rr. 845 600. Dividenden 1923–1926: 12, 0, 0, 5 %. Vorstand. Fritz Schmoller, August Schmoller, Dr. Hansjörg Kohlbecher. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Alexander Haldy, Frankf. a. M.; Frau Komm.-Rat E. Haldy Wwe., Alfred Bolongaro-Crevenna, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesbank des Saargebietes, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. 14./11. 1919. Gründer s, Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lass. in Saarlouis, St. Ingbert, Dillingen, Merzig, Völklingen, Ottweiler u. Neunkirchen. Zweck: Betrieb aller Bank-, Finanz- u. Kommissionsgeschäfte im Saarland u. im Auslande. Kapital: Fr. 12 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu Fr. 500 (eingez mit 25 %) u. 30 000 Inh.- bzw. Nam.-Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 30 Mill., lt. G.-V. v. 22./12. 1923 umgewandelt in Fr. 3 Mill. (1000 M. = 100 Fr.) u. weiter erhöht um Fr. 9 Mill., vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die 100 Fr.-Aktie hat 3, die 500 Fr.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 19265: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Kasse, fremde Geld- sorten, Zinsscheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 10 219 484, Wechsel 16 722 271, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 112 024 493, Schuldner: a) gedeckt 162 381 711, b) unge- deckt 2 309 822, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 843 922, eigene Wertp. 81 456, Verrechn.-Posten der fremden Währungen 114 838 601, Bankgeb. 1 539 272, Bank- einricht. 260 461. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 183 632, Spez.-R.-F. 1 300 000, Guth. von Banken u. Bankiers 60 847 454, Gläubiger: a) innerhalb 7 Tagen 40 482 553, b) darüber hinaus bis zu 6 Monaten 137 394 824. c) sonstige Gläubiger 59 313 784, rückst. Div. 5818, Verrechn.-Posten der fremden Währ. 112 758 963, Gewinn 2 684 465. Sa. Fr. 427 971 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 639 645, Gewinn 2 684 465 (davon: Div. 802 500, R.-F. 134 223, Tant. für Dir. u. Angestellte 334 259, Tant. für A.-R. 193 848, Abschr. auf Immobil. 46 178, do. auf Einricht. 26 046, Zuweis. an den Spez.-R.-F. 1 000 000, Vortrag 147 411). – Kredit: Gewinn aus Zinsen, Kontokorrent-Geschäften, Wechseln, Valuten, Sorten, Zinsscheinen, Provis., Wertp. 5 253 440, Vortrag von 1925 70 670. Sa. Fr. 5 324 110. Dividenden: 1919–1926: 0, 8, 12, 30 – (Bonus) 70, 15 % £ 30 Fr. Bonus, 25, 28, 15 %; 1924–1926: Vorz.-Aktien 25½, 28½, 15 %. Vorstand: Edmond Gagneré, André Gradi; Stellv. Eduard Kluck, Wilhelm Herrmann, Max Kind. Prokurist: Hugo Leibenguth. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Präs. Pierre Desforges, Nancy; Stellv.: Gen.-Dir. W. Naumann, Brebach; Gen.-Dir. Baratier de Rey, Bank-Vizepräs. Henri Berveiller, Vizepräs. Henri Michaut, Nancy; Bankier Max Lambert, Luxemburg; Präs. der Franco-Saarländ. Handelskammer Urban Fabvier, Wallerfangen; Industrieller Theodor Ehrhardt, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.