Banken und andere Geld-Institute. 4045 = 0 ― 3 0 ― Saarländische Immobilien-Kredit-Zentral-Kasse, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kaiserstr. 31. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg, 1926. Zweck: Gewährung von Darlehen gegen Sicherheiten, die im Saargebiet erfassbar sind, an saärländische Institute, welche Hypothekenkredite geben oder den Neubau von Klein- Wohnungen fördern Ausgeschlossen sind Wechselgeschäfte u. alle Geschäfte, die dem engeren Betriebe der reinen Bankgeschäfte zugehören. Der Erwerb von Grundstücken ist nur zur Beschaffung von Geschäftsräumen u. zur Verhütung von Verlusten an den Hyp. gestattet. Kapital: Frs. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu Frs. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Vorst., 6 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktionäre 3 000 000, Kassa u. Bankguth. 1 782 334, Wertp. 568 271, Immobil. 323 777, Debit. 38 509 855, lauf. Zs. u. Rückdiskont 587 075, (Sicher- heiten 38 551 330, verpfändete Hyp. 27 062 764). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 276 023, Rückl. 500 000, nicht verdiente Prov. 35 732, Kredit. 39 629 221, Fürsorge-F. der Angestellten 14 570, Gewinn 315 765. Sa. Fr. 44 771 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 814 214, Gewinn 315 765 [(davon: R.-F. 14 834, Spezial-Res. 80 000, 15 % Div. 150 000, Tant. an A.-R. u. Kontrollausschuss 40 800, an Vor- stand u. Angestellte 14 020, Fürsorge-F. der Angestellten 11 387, Vortrag 4723). – Kredit: Übertrag von 1925 19 070, Zs. u. Prov. 1 110 910. Sa. Fr. 1 129 980. Dividenden 1924–1926: 10, 15, 15 %. 5 Direktion: Dr. Gustav Stricker, Edmond Gagnere; Stellv. Ch. Heyl. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Pierre Desforges, Nancy; Stellv. Baron Théodore de Berck- heim, Paris; Dir. Charles Weber, Strassburg; Gen.-Dir. Gabriel Maugas, Luxemburg; Gen.- Dir. André Vicaire, Paris; Handelskammerpräs. Urbain Fabvier, Saarbrücken; Paul Weiss, Paris; Gen.-Dir. M. Boistel, Brebach; Maurice Silhol, Paris; Dir. Xaver Berneck, Strassbur g. Bank-Präs. Maurice Burrus, Ste.-Croix-aux-Mines; Gen.-Dir. Georges Lenormand, Bank-Dir, Edouard Oudiette, Paris. Kontrollkommission: Gen.-Dir. M. Boistel, Brebach; Dir. J. Labie; Bank-Dir. E. Gagneré, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = * Treuhand- u. Kreditbank Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 28a. Gegründet: 15./3. 1924, eingetr. 31./3. 1924. Gründer: Lebensmittel- u. Textilgross- handel des Saargebietes. Zweck: Beschaffung von Krediten für den Klein- u. Grosshandel. Erledig. sämtl. Bankgeschäfte. Kapital: Fr. 1 Mill. in Akt zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1924 um Fr. 700 000 in 700 Akt. zu Fr. 1000, davon 250 Akt. zu 108 %, Rest zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Auszug aus der Bilanz am 31. Dez. 1925: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 631, Debit. 5 295 313, Kredit. 7 241 192, Gewinn Fr. 110 732. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 236 688, Nostroguth. bei Banken 3 977 962, Weclsel 1 511 478, Forder. zu treuen Händen 392 679, Guth. in lauf. Rechn. 8 721 802, Einricht. 1, (Avale 325 175). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 000, Schuldforder. aus Zessionen 392 679, Guth. von Banken 1 966 231, Einlagen in lauf. Rechn. 6 136 286. do. auf Termin 5 132 161, Rückdiskont 9672, (Avale 325 175), Rein- gewinn 138 581. Sa. Fr. 14 840 613. 16 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 427 113, Reingewinn 138 581 (davon R.-F. 35 000, Div. 70 000, Tant. an A.-R u. Vorst. 26 000, Vortrag 7581). – Kredit: Vortrag aus 1925 6364, Ertrag aus Zs., Provis. u. Sorten 559 330. Sa. Fr. 565 695. Dividenden 1924–1926: 0, 7, 7 %. Direktion: Herm. Josef Markiefka, Karl Feyen. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Lampert, Rich. Becker, Bankdir. Wilh. Neu, Wilh. Köster, Karl Wildberger, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling. Treuhand-Akt.-Ges. für Saar- u. Rheinland (Socicéte fiduciaire de lIa Sarre et des Pays Rhenans, Société anonyme) = in Saarbrücken 3, Bahnhofstr. 83. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. 1. Ausführ. von Bilanz- u. Bücherrevis., 2. Organisat. von kaufmänn. u. industr. Unternehm,, 3. Berat. in Steuer-, Vertrags- u. and. geschäftl. Angelegenheiten, 4. Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, in sbes. Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Geschäfts- führungen u. Liquidationen.