4048 Banken und andere Geld-Institute. * Sieg-Rheinische Bank Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 6./5. 1926: Kölner Effektenbank Akt.-Ges. mit Sitz in Köln. Zweck: Bankmässige Geschäfte jeder Art, vor allem der An- u. Verkauf von Wertp. aller Börsen, die Übernahme u. Placierung von Aktienpaketen, die Bildung von Konsortien zur Beschaffung u. Veräusserung von Wertpapieren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RKM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6/. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 203, Wechsel 287, Einricht. 2850, Bankguth. 2300, Postscheckguth. 711, Debit. 38 804, Verlust 5443. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 600. Sa. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen RM. 11 443. – Kredit: Erträge 5999, Verlust 5443. Sa. RM. 11 443. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Josef Dreesbach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. B. Potthast, Rechtsanw. Paul Weimann, Dipl.-Kaufm. Wilhelm Lorch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrthaler Bank, Akt.-Ges., Sprockhövel, Hauptstr. 22. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Fa. bis Dez. 1922: Sprokchöveler Bank A.-G. Zuweck: Erricht. sowie Betrieb einer Bank, u. zwar Ausführ. von Bankgeschäften aller Art; Üpernahme der Komm.-Ges. Ruhrtaler Bank Brune & Co. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt H. G.-V. v. 29./5. 1925 auf RM. 100 000. –Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pgilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 1807, Bank 1306, Debit. 209 553, Inv. 1821, Verlust 1800. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, Rückstell. 900, Kredit. 111 388. Sa. RM. 216 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 997, Abschr. 178. – Kredit: Zs. u. Prov. 9139, Vortrag 236, Verlust 1800. Sa. RM. 11 176. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Jäger. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Hausherr, Fabrikant Wilh. Förster, Mühlenbes. Wilh. Selle jr., Mühlenbes. Max Leveringhaus, Gutsbes. Willy Kruse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Ö – 8 Treuhand-Aktiengesellschaft „Rhein-Neckar“, Stuttgart, Friedrichstr. 23a. Gegründet: 2./1. 1926; eingetr. 30./1. 1926. Gründer: Dir. Paul Könnecke, Bankier Samuel Jacobowitz, Dr. Hans Gentzke, Stuttgart; Gottfried Thorwirth, Wiesbaden; Bank- Dir. Eugen Hammel, Stuttgart. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbesondere Organisation, buch- halterische u. bilanztechnische Arbeiten, Gründungen, Kapitalerhöhungen, Liquidationen, Vermögensverwaltungen u. fachmännische Steuerberatungen in den dem Rhein u. dem Neckar angrenzenden Ländern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 37 500, Kassa, Postscheck, Bank 318 Mobil. 1000, Debit. 13 339, Verlust 1721. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3994. Sa. RM. 53 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 24 923. – Kredit: Einnahmen 23 201, Verlust 1721. Sa. RM. 24 923. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Dr. Hans Gentzke, Gottfried Thorwirth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Dir. Paul Könnecke, Kom m.-Rat Gottlob Banzhaf. Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Bankier Samuel Jacobowitz, Fabrikant Paul Staiger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chiemgauer Volksbank Akt.-Ges. in Traunstein in Bayern. Gegründet. 14./2., 14./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. unveränderte Fortführ. des bisher unter dem Namen „Chiemgauer Volksbank eingetr. Gen. m. b. H.' mit dem Sitze in Trostberg u. den Zweigniederlass. in