* Banken und andere Geld-Institute. 4049 Traunstein u. Teisendorf betriebenen Unternehmens, sohin der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Trostberg, Teisendorf u. Reit a. Winkel. Kapital: (Bis 20./6. 1927): RM. 40 000 in 400 Nam.-Akt. A u. 1600 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 er- höht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 2./7. 1923 hat Erhöh. um M. 96 Mill. beschlossen. Ausgegeb- wurden 2000 Namen-Vorz.-Akt. (mit 49 fach. St.-Recht) zu 200 % u. 7600 Aktien Reihe Bzu je M. 10 000 (davon 1300 Stück zu 200 %, 6300 Stück zu 500 %). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Um- stell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Nam.-Akt. A 1. 1600 Inh.-Akt. B zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. B = 1 St., 1 Akt. A = 49 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 35 829, Wertp. 37 144, Wechsel 3647, Sorten 3635, Schuldner 626 493, Bankguth. 68 718, Inv. 9332, Beteiligungen 2000, Immobil. 42 000, (Avale 72 985). – Passiva: A.-K. 40 000, Rückl. 20 000, Aufwert.-K. 9987, Spareinlagen 297 164, Gläubiger 452 748, unerhob. Div. 895, (Avale 72 985), Gewinn 8007. Sa. RM. 828 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 51 166, Gewinn 8007 (davon 6 % Div. 2400, Rücklage auf Steuer-K. 4000, Abschr. auf Inv. 933, Vortrag 674). – Kredit: Vortrag 2742, Zs. u. Prov. 43 381, verschied. Erträgnisse 13 049. Sa. RM. 59 173. Dividenden 1922–1926: ?, 0, 6, 6, 6 %. Direktion. Dir. Otto Scherrer, Trostberg; Dir. Hans Faber, Traunstein. Aufsichtsrat. Vors. Gutsbes. u. Synd. Dr. Zahnbrecher, Mitterndorf; Schuhmachermstr. Anton Rachberger, Trostberg; Schlossermeister Franz Schrobenhauser, Traunstein; Gutsbes. Hans Metzger, Seiboltsdorf; Brauereibes. Max Höfter, Trostberg; Bürgermstr. Alois Seidl, Holzhausen-Teisendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhr- u. Hellweg-Bank Akt.-Ges., Unna. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 10./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Zweigniederlass. in Kamen. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 475 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten 45 671, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3547, Wechsel 91 034, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 19 349, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 70 755, Aussenstände 842 055, eigene Wertp. 4961, (Bürgsch. 18 500), Bankgeb. 95 000, Mobil. 17 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, do. für zweifelh. Forder. 43 053, eigene Versich.-Res. 9000, Steuerrückstell. 954, Banken u. Bankfirmen 117 269, Gläubiger 499 375, (Bürgsch.-Rechn. 18 500), (Rückzinsenrechn. 222). Sa. RM. 1 189 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 084, Abschr.: Bankgeb. 1436, do. Mobil. 2000, R.-F. für zweifelh. Forder. 7688, R.-F. 1000. – Kredit: Zs. u. Gebühren 70 019, Wertp. 5675, Schliessfachmietrechn. 515. Sa. RM. 76 209. Dividenden 1925– 1926: 0 %. Direktion: Oskar Gräefe. Prokuristen: Franz Nüsperling, Otto Marcus. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Friedr. Middelschulte, Wickede-Asseln; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdicke; Bergassessor Dr. Franz Becker, Unna; Konsul R. Hoesch, Dortmund; Justizrat Otto Eylardi, Unna; Dr. W. Bellwinkel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Landes-Treuhand- u. Revisions-A.-G., Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 15. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis April 1926: Thüringische Getreide Akt.-Ges. Zweck: Treuhand-, Beratungs- u. Revisionsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. GM. 52 500 in 250 Akt. zu GM. 210, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1924 auf RM. 150 000 (300 Akt. zu RM. 500), herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./2. 1926 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank-u. Postscheckguth. 9583, Wertp. 9850, Schuldner 8784, (Treuhandansprüche 12 478). – Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. für Abwickl. der Geschäfte der Rechtsvorgängerin 4238, Gläubiger 2946, (Treuhandverbindlichkeiten 12 478), Gewinn 1033. Sa. RM. 28 218. Gewinn- u. Verlust-Kontos Debet: Unk. 4029, Rückstell. für Abwickl. der Geschäfte der Rechtsvorgängerin 4238, Gewinn 1033. – Kredit: Erträge aus Treuhand- u. Revis.- Geschäften 8656, Zs. 645. Sa. RM. 9302. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 254