Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften. Barbara Akt.-Ges. in Liqu., Aachen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Firma bis 17. Mai 1922: Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges., Elberfeld. Die G.-V. v. 9/3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Gen.-Dir. Landgerichtsrat a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach in Aachen, Hindenburgstr. 37. Zweck: Verwertung der eigenen Grundstücke. Grundstücksbestand Ende 1926 2 ha 13 a 64 qm. Kapital: RM. 290 000 in 1450 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 450 000 in 1450 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 450 000 auf RM. 290 000 in Aktien 1450 Aktien zu RM. 200. 5 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 242 226, Wertp. 9793, Kassa 100, Debit. 35 446, Verlust 10 729. Passiva: A.-K. 290 000, Kredit. 8295. Sa. RM. 298 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet' Verlustsaldo 9450, Geschäftsunk. 1305, Steuern u. Abgaben 3919. – Kredit: Zs. 2358, Pächte 1587, Verlust 10 729. Sa. RM. 14 675. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Warlimont, Aachen; Baurat Max Uhlig, Bochum; Prokurist Peter Bruisquin, Aachen; Gen.-Dir. Carl Meynen, Bochum. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Unterelbe in Altona. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 ist das Vermögen der Gemeinnützigen Heimstätten Harburg als Ganzes ohne Liqu. auf die Gemeinnützige Heimstätten-A.-G. Altona übergegangen; vom gleichen Tage an hat die Ges. den Zusatz ,Unterelbe“ erhalten. Die Ges. ist auf- gelöst. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 7./3. 1919; eingetr. 21./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann Grundstücke erwerben u. verwerten. Die April 1919 auf dem Steenkamper Gelände in Grösse von 218 825 qm begonnenen Heimstättenbauten wurden Okt. 1920 fertiggestellt. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12 1924 von M. 200 000 auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus Altona, Emmichstr. 33 3257, do. Harburg, Eissendorfer Str. 76a 5500, Beteil. 9000, Schuldner 1826, Hinterleg. 1200. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 2917, Gläubiger 235, Sicherh. 1200, Gagfahzuschuss 5500, Rückl. 5611, Gewinn 320. Gewinn- u. VerlustKonto: Debet: Unk. 319, Gewinn 320. – Kredit: Vortrag 30, Miete 65, Beteil., Erträge 450, Zs.-Einnahmen 93. Dividenden: 1919/20–1922/23: 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz; Karl Bott. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsgeschäftsführer Emil Schneider, Altona; Prokurist Mathy, Berlin; Heinrich Vollbracht, Senafor Sube, Altona; Reg.-Baumstr. a. D. Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Berlin-Steglitz: Deutsche Heimstättenbank. Baugeschäft Richard Filser, Akt.-Ges. in Augsburg, Morellstr. 24. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Architekt Richard Filser in Augsburg betrieb. Baugeschäfts, Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baumaterial., das Vermieten von Baugeräten sowie die Betätig. auf allen in das Baufach einschlagenden Gebieten. Kapital: RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. Yon den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 7./11. 1924 im Verh. 20: 1 auf RM. 75 000 in 1500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 254*