4052 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 32 401, Gerüst- u. Werkz. 49 918, Waren u. Fuhrpark 16 775, Büroeinricht. 4240, Kassa 610, Aussenstände 23 469, Material. 17 786, halb- fertige Bauten 45 000, Verlust 33 837, (Avale 22 000). – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 129 981, Rückstell. 19 057, (Avale 22 000). Sa. RM. 224 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betrieb-Unk. 58 016, Abschreib. 6318. – Kredit: Bruttoüberschuss 30 118, Verlust 34 215. Sa. RM. 64 334. Dividenden 1922–1926: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Richard Filser. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Wein, München; Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Geh. Komm.-R. Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg; Fabrikdir. Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Geh. Komm.-R. Christian Diesel, Augsburg; Komm.-R. Johann Scherle, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Bergedorf in Bergedorf. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 5263, Hinterleg. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 255, Sicherheiten 5000, Gewinn 7. Sa. RM. 10 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 320, Gewinn 7. Sa. RM. 327. – Kredit: Zs.- Einnahmen RM. 327. Dividenden 1922 – 1926: Je 0 %. Direktion: Hans Mathy, Syndikus Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Wiesner, Paul Langhans, Eugen Clauss, Ing. Ewald Papenberg, Kassenangestellter Wilh. Heinr. Karl Müller, Ratmann Messerschmidt, Mühlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Abiag“ Allgemeine Bau-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: Erwerb u. Betrieb ven Ziegeleien u. sonst. Unternehm. der Bauindustrie, Über- nahme von Bauausführ., Erwerb u. Verkauf von Grundst. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./6. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 46 000, Grundst. 87 553, Debit. 93 048, Auf- wert.-Ausgleichs-K. 38 000, Verlust 9272. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 33 556, Kredit. 220 318. Sa. RM. 273 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 21, Hyp.-Zs. 1800, Handl.-Unk. 4828, Unk. Baustelle Zehlendorf 1206. – Kredit: Ertrag Grundst. Alexandrinenstr. 127: 519, do. Grundst. Martin-Luther-Str. 17: 7226, Verlust 109. Sa. RM. 7855. Dividenden 1922–1926: ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Annuschat. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Bickel, Bankier Julius Schwarz, Reg.-Rat Paul Heck, Rechts- anwalt u. Notar Reg.-Rat Dr. Rudolf Dix, Berlin; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bankier Rudolf Lissmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M.; Kaufm. Ernst Bickel, Luzern; Kaufm. Hans Kantorowicz, Kaufm. Joseph Driesen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Frankf. a. M.; Leopold Trier, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adiag Immobilien-Akt.-Ges., Berlin SW. 47, Yorkstr. 3. Gegründet: 9., 19./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vermittl. von Grundstücksgeschäften jeglicher Art, Beleihung u. Verwalt. von Grundstücken, Beteilig. an Unternehm,, die sich mit Grundst.- u. Hyp.-Geschäften befassen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr, M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 (200: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 479, Postscheck 2773, Beteil. 5000, Verlust 8. – Passiva: A.-K. 5000, Zentrum G. m. b. H. 810, Nordia A.-G. 2450. Sa. RM. 8261. *