――――――― ―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4053 Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Franz Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bakteriologe Dr. Ernst Dreher, Charlottenburg; Paul Roske, Ing. Gustav Brettner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Admiralspalast Aktien-Gesellschaft in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11.1909. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke. Die beiden Grundstücke des Admiralsgarten-Bades u. des Terminus- Hotels haben einen Gesamtflächeninhalt von 295 dR mit einer Front von 33 m in der Friedrichstrasse u. 80 m in der Prinz Louis Ferdinandstrasse. Auf dem nach der Friedrich.- strasse gelegenen Teil der Grundstücke ist ein monumentaler Bau errichtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Ursprünglich M. 4 000 000 in 4000 Stamm-Aktien, 1913 Zuzahlung von 20 % auf jede Aktie u. Umwandlung derjenigen Aktien, auf die Zuzahl. geleistet wird, in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 Herabsetz. des A.-K. bis auf M. 1 544 000 in der Weise, dass die Vorz.-Akt. im Verh. v. 5: 2 u. die St.-Akt. im Verh. v. 3: 1 zus.gelegt wurden. Von der Zus. legung wurden diej. Vorz.- u. St.-Akt. ausgeschlossen, auf welche eine Zuzahl. von 60 u. 80 % geleistet wurde. Es sind Zuzahl. geleistet auf M. 2 908 000 Vorz.-Akt. u. auf M. 573 000 St.-Akt. Zur Zus. legung sind M. 150 000 Vorz.-Akt. u. M. 63 000 St.-Akt., zur Verwert. M. 20 000 Vorz.-Akt. u. M. 9000 Sf.-Akt. überlassen worden. Dementsprechend ermässigte sich das jetzt mit gleichen Rechten aus- gestattete A.-K. auf M. 3 670 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 wurde das A.-K. um M. 1 330 000 erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Anleihe: M. 1 600 000 von 1910 war zum 31./12. 1922 gekündigt. 31./12. 1926 noch fällig RM. 13 750 Aufwert.-Betrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Masch. 80 000, Debit. 2 902 186, Verlust 61 400, (Avale 2 046 000). Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 2 323 170, Obl.-Anleihe 13 750, Kredit. 697 836, Aufwert.-Res. 8830, (Avale 2 046 000). Sa. RM. 4 043 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 62 458, Steuern u. Unk. 232 948. – Kredit: Einnahmen 234 007, Verlust 61 400. Sa. RM. 295 407. Dividenden 1914–1926: 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Both, M. Breitkopf, F. Voss. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Liemann, Friedrich Bleibtreu, Rechtsanwalt Dr. Curt Calmon, Alfred Folte, Alfred Maier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Bauausführungen, Berlin W. 57, Bülowstr. 90. Gegründet: 3./16. Febr. 1872. Zweigniederl. in Gleiwitz, Halle a. S., Hamburg, König- berg, Leipzig, Breslau u. Stettin. Zweck: Übernahme von Bauten für Dritte. Die Ges. betreibt: 1. ein Baugeschäft; 2. ein Zimmerei-Geschäft verbunden mit Holzbearbeit.-Fabrik u. Tischlerei; 3. Ausführ. von Beton- u. Eisenbeton-Bauten; 4. Ausführ. von Tiefbau-Arbeiten. Resitztum: Im Juli 1925 hatte die Ges. folg. Grundbesitz: 1. Das Grundstück am Teufelsseekanal in Spandau-Hakenfelde mit einer Grösse von 5 ha 50 a. Hier befindet sich ein Lager u. Werkplatz, insbes. Lagerplatz für den Geräte- u. Masch. park, ein Platzverwalt.- Geb., Fabrikgeb., Lager- u. Geräteschuppen. Das Grundstück ist mit Gleisanschluss versehen. 2, Das Grundst. Barbarastr. 18 in Gleiwitz O.-S. mit einer Grösse von 1 ha 6 a 11 qm. Das Grundstück ist mit Gleisanschluss versehen, auf demselben befinden sich Bürogeb., Lager- schuppen, Werk.- u. Lagerplatz. 3. Das Grundst. in Hamburg in der Steinbecker Strasse u. an der schiffbaren Bille in einer Grösse von 45 a; auf demselben befinden sich: ein massives Z2 weistöck. Bureau- u. Wohngeb., ein hölzerner Schuppen, eine Schmiedewerkstatt, Geräte- u. Materialschuppen, Wohnbaracken für zwei Familien. 4. Das Grundstück Martinstr. 9 in alle in einer Grösse von 5 a 26 qm. Das Grundstück dient Bureau- u. Wohnzwecken. Ausserdem befindet sich in der Reideburger Strasse ein Werk- u. Lagerplatz mit Schuppen für Geräte u. Werkzeug. Dieses Grundstück hat Gleisanschluss. Ende 1923 wurde in eipzig-Eutritzsch, Nathusiusstrasse 9/15 ein an der Bahn gelegenes Grundstück von 3 1 qm für die dortige Niederlass. erworben u. ist mit einem zweistöck. Verwalt.- u. Wohn- gebäude u. zwei massive zweistöck. Werkstattsgeb. bebaut. Zur Steuerung der Wohnungsnot sind 1924 auf den Grundst. zu Hamburg, Halle u. Leipzig Bureauwohngebäude errichtet. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Gustav Richter & Co. A.-G. für Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbau, Plauen, der Berliner Handels- u. Industrie-Gesellschaft A.-G. Berlin u. der Carl Kübler Holzhausbau A.-G., Göppingen.