4054 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 2 500 000 in 125 000 Aktien zu RM. 20. (5 Stücke zu RM. 20 können in 1 Aktie zu RM. 100 getauscht werden u. sind auch dann an der Börse Iieferbar.) Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu Tlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1889 um M. 500 000. 1917 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 noch M. 2 500 000. Weiter erhöht 31./3. 1921 um M. 9 Mill. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 15 Mill. Sodann erhöht 1922 um M. 15 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 55 Mill. in 55 000 Aktien zu M. 1000. Mit den Besitzern von ca. 89 % der Gründerrechte ist ein Abkommen getroffen, wonach diese auf fernere Geltung- machung von Gründerrechten verzichten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) übern. u. davon M. 50 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. M. 2000 alte Aktien: M. 1000 neue Aktien bis 5./10. 1923 zu 75 000 % plus Be- zugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. M. 5 250 000 den Gründern zu pari angeboten, M. 4 750 000 zu 100 000 % an Beamte u. Werksfreunde abgegeben. Restl. M. 40 Mill. im Interesse der Ges. mit 75 % Gewinnbeteil. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 200 Mill. im Verh. 80:1 auf RM. 2 500 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 8000 bisher. Aktien (Abschnitte zu M. 1000 bzw. M. 500) 5 neue Aktien zu RM. 20 oder 1 zu RM. 100 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. M. 2000), Überrest als weitere Div. event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 22 260, Bankguth. 29 958, Eff. 34 033, Beteil. 12 037, Grundst. 2 167 269, Masch. 24 517, Baumasch. 123 758, Hoch- u. Tiefbaugeräte 234 994, Pferde u. Wagen 7194, Holz 66 033, Baumaterial. 355 513, Kraft- u. Schiffahrzeuge 51 665, Büro-Inv. 22 747, in Barem bestellte Kaut. 1568, Hyp.-Aufwert. 7460, überhob. Prämien 7075, Hyp. 5797, (Aval-Wechsel 183 115), Debit. 1 702 095. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 10 519, diverse Kredit. 1 554 848, Akzepte 135 500, (Aval-Wechsel 183 115), Hyp.- Kredit. 18 641, Delkr. 108 100, Revis.- u. Garantie-F. 90 000, noch nicht erhob. A.-R.-Tant. 2000, Gewinn 206 372. Sa. RM. 4 875 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 132, Steuern 122 546, Zs. 57 721, Delkr. 80 000, Revis.- u. Garantie-F. 90 000, Abschr. 91 371, Gewinn 206 372. – Kredit: Gewinn-Vortrag 131 933, Überschuss an Generalbau-K., Spez.-Geschäfts-K. Baumaterialien-K. u. Eff.-K. 602 312, Delkr. 31 900. Sa. RM. 766 145. Kurs Ende 1913 – 1926: 89.75, 84*, –, 112, 190, 117*, 159.75, 233, 620, 4000, 0.9, 0.85, 20, 99 %. Notiert in Berlin. Das umgestellte A.-K. wurde im Aug. 1925 an der Berliner Börse zur Notiz zugelassen. 1913–1926: 5, 0, 10, 12, 12, 10, 10 (Bonus) 3, 15, 15, 60, 0, 0, 0, 0 %. .-V.: .) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Teske, Rud. Mühlenhoff, Adolf Seidel. Stellv. Emanuel Frick. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Landstallmstr. a. D. von Goetzen, Berlin-Hoppegarten; Stellv. Bank-Dir. Walter Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Baumeister Emil Kübler, Stuttgart; Oberreg.-Rat Max Seiffert, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn, Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Boden- u. Industriewerte in Berlin W-. 8, Mohrenstr. 54/55. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 20./1. 1921. Firma bis 29./9. 1921: Akt.-Ges. Geschäfts- haus Mohrenstrasse 54/55. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Mohrenstr. 54/55. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Et. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 9 900 000 in 990 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 540 000, Inv. 1, Kassa 22, Debit. 164 565, Eff. u. Beteil. 1 421 819, Kaut. 1, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 60 000. — Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 179 869, Gewinn 231 539. Sa. RM. 2 186 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 18 925, Abschr. 20 000, Zs. 9544, Gewinn 231 539. – Kredit: Vortrag 6974, Gebäudeerträge 43 578, Eff. u. Beteil. 229 456. Sa. RM. 280 009. Dividenden 1921–1926: 0, 400, ½, 0, 0, ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Falkenheim, Carl Lewin, Rechtsanw. Curt Rosenthall. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Stellv. Bankier Julius Perlis, Bankier Julius Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.