4062 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. scheinen jeder Art u. speziell der „Carolinenhof- Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm., sowie überhaupt Betrieb u. Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. u. der vorerwähnten Geschäftszweige einschlagenden Unternehmungen. Der Ges. stehen noch in Carolinenhof (Gemeinde Schmöckwitz) ca. 64 092 qm Baugelände, wovon 13 574 am als Strassenland u. 540 qm als öffentl. Platz der Gemeinde vertragl. überlassen werden müssen, zur Verfügung. Ausserdem besitzt die Ges. sämtl. Anteile der „ Carolinenhof“ Terrain- u. Bauges. m. b. H., deren Geländebestand in Carolinenhof noch 394 504 qm beträgt; hiervon sind der Gemeinde Schmöckwitz 76 000 qm für Strassenland u. 12 000 qm für öffentl. Plätze abzutreten. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bis zu 3 vertragl. Tant. an Vorst., weitere 25 % z. R.-F., 50 % z. Amort.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 365 000, Grundst. 39 982, Carolinenhof Terr. u. B. 24 601. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5138, Steuern 800, Div. 45, Gewinn 23 600. Sa. RM. 429 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1111, Steuern 2907, Gewinn 23 600. – Kredit: Vortrag 618, Beteiligungs-Ertrag 27 000. Sa. RM. 27 618. Dividenden: 1912–1924: 0 %; 1925–1926: 5, 5 %. Direktion: Walter Eugen Andreae, A. Mannesmann. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Herm. Pauly, Würzburg; Stellv. Dir. Erich Niemann, Charlottenburg; Dir. Paul Mohn, Dir. Paul Hesse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Liqu. in Berlin W 8, Charlottenstr. 46. Gegründet: 19./5. 1896. Die G.-V. v. 23./4. 1901 beschloss die Liqu. Liduidator: Friedr. Heussler, Berlin W 15, Uhlandstr. 148. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken in Berlin u. der Umgebung, insbes. der Grundstücke, welche, in Rixdorf (Neukölln) Maybach-Ufer u. Umgegend belegen, der Firma F. A. Neubauer in Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 dm. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Die 1. Liquidationsrate von 10 % = M. 155 000 gelangte nach Ablauf des Sperrjahres ab 2./6. 1902 zur Auszahlung; Ausschüttung der 2. Rate 15 % = M. 232 500 ab 2./5. 1904, der 3. Rate 50 % = M. 725 000 ab 1./12. 1905, der 4. Rate 5 % = M. 77 500 ab 1./12. 1906, zus. jetzt 80 % des A.-K. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Eff. 1, Debit. 674, Verlust 3197. – Passiva: Liqu.-K. 96 664, Kredit. 7208. Sa. RM. 103 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 949, Grundst.-Unk. 2214, Steuern 1253, Handl.-Unk. 122, Zs. 529. – Kredit: Pachten 1872, Verlust 3197. Sa. RM. 5070. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Neubauer, Hamburg, Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Carl Friedr. Jantzen, Hermsdorf bei Berlin. Berliner Bürohausbau-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 30, Landshuter Str. 36. Gegründet: 4./11. 1921. Firma bis 10./9. 1922: Landhausbau-Akt.-Ges. in Berlin-Schöne- berg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 31./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Frau Flora Wolff geb. Buchenholz, Berlin. Zweck: Herstellung von Bürobauten, Erwerb von Grundstücken u. alle damit zu- sammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern 3 0 Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 40 260, Verlust 7266. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 7526. Sa. RM. 47 526. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Saldovortrag aus 1924 3405, Unk. 3861, Saldovortrag RM. 7266. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 260, Verlust 11 313. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 11 574. Sa. RM. 51 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Saldovortrag 7266, Steuern 3643, Unk. 404. Sa. RM. 11 313. Liquidations-Bilanz am 10. Jan. 1927: Aktiva: Debitores RM. 77 500. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 37 500. Sa. RM. 77 500. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Baumeister Martin Flatow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Fritz Flatow, Ing. Dr. Ernst Seckelson, Dr. Ernst Meyer, Martin Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.