―――――――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4063 Berliner Häuser-Instandhaltungs-Aktiengesellschaft, Berlin-Schöneberg, Ansbacher Str. 9. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 1922; Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 7./11. 1925: Vineta“ Grundstücks-Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme von Instandsetzungs-Arbeiten an Wohngrundstücken. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 zu 20 Inh.-Akt. je M. 5000, umgestellt d. G.-V.-B. v. 29./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925 u. 1926: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Moritz Schwarz. Aufsichtsrat: Synd. Benno Schwarz, Dr. Max Majes, Josef Weinberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 8./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, Über- anahme u. Ausführung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwert. von Grundstücken durch Selbstbebauung. Zur Schaffung geordneter Verhältnisse hat die Ges. 1919 das Grundstück Wichertstr. 40, dessen Niessbrauch ihr zustand, erworben. Im Jahre 1920 hat die Ges. in der Zwangsversteigerung 6, seit vielen Jahren in Niessbrauchsverwaltung stehende Häuser, und zwar die Grundstücke Hohenzollerndamm 62, Kanzowstr. 6, Kanzowstr. 8, Poschinger Str. 21, Alt-Moabit 115 und Wichertstr. 39 erworben. Wie bei dem im Vorjahre erworbenen Grundstück Wichertstr. 40, geschah dies zur Schaffung geordneter Verhältnisse. Die Ges. verkaufte die sämtlichen ihr gehörigen 7 Hausgrundstücke. Bauterrains: Von dem Steglitzer Bauterrain verkaufte die Ges. 10 Parzellen in einer Gesamtgrösse von 1016.30 qR. Sodann verkaufte die Ges. von dem Terrain am Hohenzollerndamm 310.10 qR. Vorhanden am Jahresschluss ein Bestand von 10 229.49 qR in Steglitz, 96 339.12 qR in Zehlendorf, 5763.38 qR in Reinickendorf, 459.04 qR am Hohenzollern- damm, 207.83 qkR in der Wichert- u. Kanzowstrasse u. 32 815.90 qR in Wittenau. Infolge mehrerer Prozesse gegen die Passage-Kaufhaus A.-G., welche die Berliner Terrain- u. Bau-A.-G. insofern berühren, als sie als frühere Hypothekengläubigerin des Passage-Kaufhauses für die streitigen Prozessforderungen Bürgschaft übernommen hat, hat sich die Verwaltung veranlasst gesehen, hierfür eine Reserve zu stellen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 1600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 250 000 um M. 2 250 000 in 1875 Akt. 1906 Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill. 1908 wurde beschlossen, das A.-K. der Ges. unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktion. zu erhöhen: a) zunächst um M. 3 Mill. durch Ausgabe von 2500 neuen Akt. zu M. 1200; b) um weitere M. 7 500 000 in 6250 Aktien Lit. B à M. 1200 zu pari. Diese letztere Aktienkategorie hatte bezügl. des Div.-Bezuges Einschränkungen bis 1918 (s. Jahrg. 1911/12 dieses Buches). Die G.-V. v. 25./6 1910 beschloss dann die Gleichstellung der Aktien Lit. A u. Lit. B gegen Zahlung von M. 5 250 000. Diese Zuzahlung wurde zur Abschreib. verwendet. Über die Sanierung von 1912 u. 1914 s. Jahrg. 1922/23. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 12 Mill. im Verh. 601 auf RM. 200 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1200 auf 3 200. Lt. G.-V. v. 4./7. 1927 Erhäh. um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000 in 1600 Akt. zu M. 500. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 15./8. 1908. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Ende 1922 noch M. 2060 uneingelöste Stücke in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F.; an A.-R. eine jährl. feste Vergüt. u. ein Anteil von 5 % an demjenigen Liquid.-Erlös, der nach Rückzahl. des vollen Nominalwertes der Aktien verbleibt. Die feste Vergüt. aber wird hierbei in Anrechnung gebracht. Rest an Aktionäre. Eine Div.-Verteil. findet seit 1914 nicht mehr statt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 358 210, Hyp. 6082, Beteil. 53 950, Debit. 30 303, Aufwert.-Ausgleich 7000, Verlust 765. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 192 500, Kredit. 57 138, R.-F. 6672. Sa. RM. 456 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 919, Bauterrain 8761, Zs. I 29 762, Verlustvortrag 743. – Kredit: Terrain-Aufwert. 7870, Hyp.- do. 52 082, Zs. II 468, Verlust 765. Sa. RM. 61 186. Dividende: Lt. G.-V.-B. v. 17./7. 1914 Liquid.-Ges. ohne Div.-Zahlung; nur ein Liquid.- rlös ist vorgesehen. Direktion: Bruno Konsentius. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Stellv. Baurat Otto Richter, Berlin; Dir. Paul Barz, B.-Lichterfelde; Konsul Richard Joseph, Charlotten- burg; Fabrikbes. Ernst L. Hettich, Freiburg i. Br.; Rittergutsbes. Alfred Porak, Dom. Waldau (0.-S.). Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.