4066 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Cisalpin Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Genthiner Str. 13. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verwert. eines in Gross-Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. RM. 90 000 in 20 Akt. zu RM. 4500. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 90 000 in 20 Akt. zu RM. 4500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. RM. 169 733. – Passiva: A.-K. 90 000, Aufwert.-K. 55 323, Gläubiger T. V. 24 409. Sa. RM. 169 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2064, Unkosten 15 856. Sa. RM. 17 920. – Kredit: Hausertrag RM. 17 920. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Benjamin Lenz, Charlottenburg; Karl Schirg, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Max Emans, Köln; Dir. Friedrich Rothbarth, Triangel; Fabrikbes. Karl Hornung, Einfeld (Holstein). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten in Liquid. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 90. Gegründet: 16./10. u. 7 /11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Sitz bis 1916 in Berlin-Wilmersdorf. üÜper Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 2./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Walter Koschatzky. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: RM. 1 200 000 in 600 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 200 000 in 600 Akt. zu MI. 2000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss ist bis Zzur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die G.-V., welche die Auflös. der Ges. beschliesst, bestimmt die Art der Durchführung der Liqu. u. wählt die Liquidatoren. Die Verteil. der flüssigen Mittel der Liqu.-Masse unter die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschäftsiahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Der alsdann noch übrigbleib. Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 1. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. 268 292, Erkner Berliner Vorort-Terrain- Ges. m. b. H. 62 071, Aussenst. 10 807, Darlehn 12 529, Inv. 18 515, Postscheck 2264, Kassa 49, Bank-K. 8969, Cöpenicker Bank-Anteile 3000, Wechsel 3195, Konto pro Diverse 713, Strassen- bau-K. 14 614, Verlust 163 863. – Passiva: Kapitalrückzahl. 365 000, Provis. 4988, Anzahl. 710, Akzepte 52 000, Kredit. 1126, Strassenbau-K. C. J. G. Wasserwerke 3097, Genossenschafts- bank für Gewerbe u. Industrie 463, Abrechn.-K. 126 208, Aufsichtsratstant. 200, Aufwert.- Hyp.-K. 15 092. Sa. RM. 568 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 121 644, Grundst. 158 518, Handl.-Unk. 58 887, Aufwert.-Hyp.-K. 15 092. – Kredit: Grundst. 184 800, Hyp.-Zs. 3067, Verlustgutschrift 1166, Grundstücksunk. 1245, Verlust 163 863. Sa. RM. 354 141. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Aufsichtsrat: Vors. Karl Walter, Cöpenick; Arthur Geibel, Max Koschatzky. Otto. Conrad, Eisenbahn- und Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kleiststr. 29. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Fa. Otto Conrad, Eisenbahn- u. Tiefbaugeschäft Berlin. Zweck: Die Ausführung aller im Eisenbahnbau u. anderem Tiefbau vorkommenden Arbeiten sowie der Eigenbetrieb von Bahnen u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 120 Akt. zu M. 1000, 616 zu M. 5000, 2340 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 25./9. 1924 im Verh. 250: 1 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: RM. 100 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 95 352, Geräte 157 567, Inv. 4835, Hyp. 10 600, Anteilscheine 13 365, Avale 16 300, Eff. 4262, Verlust 15 458. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 58 108, Bank 29 211, Bankaval 16 300, Wechsel 11 188, Kassa 2933. Sa. RM. 317 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste an Bauten 1926, Handl.-Unk., Zs. 45 796, Steuern usw. für 1926 104 407, – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 5136, Rohgewinn 1926 129 608, Verlust 1926 15 458. Sa. RM. 150 203. Ü ―=