Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4067 Dividenden 1923–1926: 0, 10, 8, 0 %. Direktion: Ing. Sophus Ohlsen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Otto Conrad, Charlottenburg; Reg.-Baumeister Felix Zabel, Hauptm. a. D. Curt Teuke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachdeckung und Bauindustrie Akt.Ges. in Berlin-Friedenau, Bennigsenstr. 23/24. Gegründet: 12./4., 16./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Dachdeckungs- u. Bauarbeiten aller Art, insbes. Verarbeit. von bituminösen Stoffen, die Ausführ. von baulichen Spezialarbeiten, wie F assadenputzarbeiten, Herstell. von Massivdecken, Zwischenwänden, Wand- u. Fussbodenbelägen, Spezialfarben- anstrichen; Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen von Material. u. Geräten aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 500, 625 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 750 000 in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 30 250 000 in 2775 St.-Akt. u. 250 Vorz. Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./6. 1923, ausgegeben zu 190 %. Angeboten den alten Aktion. zu 210 % im Verh. 1:2. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 33 Will. auf RM. 66 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 Erhoöh. um RM. 34 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 500 u. 40 St.-Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 24 637, Garagen 69 841, Werkzeuge u. Geräte 8333, Waren 13 424, Bank- u. Kassa 1838, Debit. 11 469, Beteil. 2500. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 600, R.-F. II 6416, Kredit. 23 698, Bau-K. 34 000, Reingewinn 1329. Sa. RM. 132 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unkosten 69 036, Reingewinn 1329. Sa. RM. 70 366. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 70 366. Dividenden 1922–1926: 4, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Dir. Karl Meier, B.-Schöneberg; Dir. Dr. Max Boelcke, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Thom, Steglitz; Hofbaurat Alb. Bohm, Berlin; Ing. Rob. Philipp, Lichterfelde; Geh. Kom.-Rat Rud. Müller, Stettin; Architekt H. A. Bohm, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Der Wilhelmshof- Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Kaiser Wilhelm-Strasse 34–36, Ecke Münzstr. 21, belegenen „Der Wilhelmshof“ genannten Grundstücks. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM.- 200. Urspr. M. 300 000 in 30 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (5: 1) in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke 222 000, Debit. 289 380, Hyp. ausgleich 49 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 450 000, Miete 5, Mietsausfall 8859, R.-F. 8456, Abnutz. gebühren 7249, Gewinn- u. Verlust-K. 1375, Gewinn 24 434. Sa. RM. 560 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5574, Abnutz.gebühren 3885, Mietsausfall 6579, Gewinn 24 434. – Kredit: Betriebskosten 21 545, lauf. Instandsetz. 6122, Schönheits- reparat. 2959, Steuern 433, Hyp.-Zs. 7113, Zs. 150, Goldmark-K. 2150. Sa. RM. 40 472. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Sensal Hugo Blitz, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schröder, Herm. Reichenbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. und Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu Charlottenburg, Kur- fürstendamm- 18/19 bezw. Joachimsthalerstr. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Kapital: RM. 6 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1918 um M. 2 500 000, begeben zu pari an Oskar Tietz, Berlin. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 2000. 255*