4068 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Häuser 14 898 947, Darmstädter u. Nationalbank 5599, Eff. 84 068, Hermann Tietz 1 805 273, Hyp.-Ausgleich 2 766 784, Umbau-K. Frankf. Allee 620 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kaut. 600, Kredit. 3288, Hauserneuer. 5 000 000, R.-F. 839 179, Hyp. 8 085 406, Rückst. für Grunderwerbssteuer 126 118, Gewinn 126 079. Sa. RM. 20 180 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 212, Umbau Frankf. Allee 109 439, Mietsertrag 37 666, Unk. 16 483, Steuern 312 868, Grunderwerbssteuer 126 118, Gewinn 126 079. – Kredit: Saldo 207 354, Mietsertrag 624 427, Zs. 86. Sa. RM. 831 868. Dividenden 1913–1926: Je 0 %. Direktion: David Loewenberger. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Birnbaum, Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Immobilien-Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 10./1., 12./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betätig. auf dem Grundstücksmarkt, insbes. Verwert. u. Beleih. von Grundst., Abschluss u. Vermittl. von Hyp. u. Baugelddarl., ferner Aufnahme u. Begeb. von Darl. aller Art, Ankauf, Verkauf u. Verwalt. von Grundst. u. Beteil. an anderen gleichart. Unternehm. Das A.-K. der Ges. befindet sich im Besitz der Neue Realbesitz A.-G. in Berlin. Diese hat lt. Vertrag die der Ges. gehörigen 19 Grundstücke in Verwalt. genommen mit der Massgabe, dass sämtl. Einnahmen aus diesen Häusern in die Kasse der Neue Realbesitz A.-G. fliessen, während diese andererseits verpflichtet ist, sämtl. Hausunkosten u. sonstige Geschäftsunkosten der Ges. zu decken. Kapital: RM. 1 500 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20, 3000 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 u. 12./2. 1923 um M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 do. zu M. 5000 u. 3000 do. zu M. 10 000; davon wurden M. 25 Mill. zu 620 % u. M. 30 Mill. zu 150 % ausgeg. Die Aktien zu M. 5000 u. M. 10 000 sind ab 1./1. 1923 div.-ber. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 648 554, Debit. 35 750, Beteil. 120 000, Aufwert.-Ausgleich 698 908. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 280 300, do. 693 047, Kredit. 25 348, Reserve 4517. Sa. RM. 2 503 213. Dividenden 1922–1926: 40, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Paul Middelmann. Aufsichtsrat: Baumeister Erich Albrecht, Dipl.-Kaufmann Kurt Hellriegel, Prokurist Walter Metzner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Gewerbehaus Aktiengesellschaft, Berlin W. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 13./7. 1927: Zollernhof Akt.-Ges. Zweck: Die Verwaltung von der Ges. gehörigen Beteiligungen, insbes. des durch Fusion auf sie übergegangenen Vermögens der Firma: Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H. zu Berlin u. Durchführung der von letzterer Ges. verfolgten Aufgabe, nämlich der Errichtung u. Verwaltung eines Geschäftshauses für die Deutsche Industrie. Kapital: RM. 7 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 5800 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 11./7. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 6 800 000 in Nam.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf die Kap.-Erhöh. bringen ein als Sacheinlage nach Massgabe der notariellen Verträge mit Wirk. v. 1./7. 1927 ihr gesamtes Vermögen u. erhalten dafür von den neuen Aktien: 1. Der Deutsche Verlags-Verein i. Liqu. juristische Person in Düsseldorf: RM. 3 500 000. 2. Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H. RM. 1 600 000. 3. Ausland G. m. b. H. i. Liqu. in Berlin: RM. 200 000. 4. Nationalhaus G. m. b. H. in Liqu. in Berlin: RM. 1 000 000. 5. Blücherstr. 12 Grundstücks-G. m. b. H. in Berlin i. Liqu.: RM. 270 000. 6. Märkische Industrie-Aktiengesellschaft i. Liqu.: RM. 130 000. 7. Presszentrale Telegraphen Agentur G. m. b. H. i. Liqu.: RM. 100 000. Die zu 1. genannte juristische Person erhält ausserdem noch 4000 Genussscheine. Die zu 2. genannte G. m. b. H. bringt auch das Firmenrecht ein.