Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4069 Genussscheine: 4000 Stück à RM. 1000 = RM. 4 000 000, begeben an den Deutschen Verlags-Verein i. Liqu., Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 962 612, Wertp. 12 089, Inv. 1, Bank 5644, Kassa 183, Postscheck 855, Debit. 71 191, Verlust 30 835. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 220 600, Kredit. 1 572 516, R.-F. 90 295. Sa. RM. 2 083 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 584, Steuern 173 879, Unk. 83 839, Hyp.-Zs. 12 015, Abschr. auf Grundst. 9963, do. auf Inv. 1495, Grunderwerbssteuerrückstell. 10 000. – Kredit: Mieten 304 017, Zs. 1581, Kursdifferenz 342, Verlust 30 835. Sa. RM. 336 776. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 1 962 612, Wertp 2323, Inv. 216, Bank- guth. 4447, Kassa 769, Postscheck 996, Debit. 2 292 509. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 2 128 100, Kredit. 1 835 375, Res. 90 295, Gewinn 10 102. Sa. RM. 4 263 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 835, Unk. u. Steuern 132 427, Hyp.-Zs. 5923, Gewinn 10 102. – Kredit: Miete 173 807, Zs. u. Kursdiff. 5481. Sa. RM. 179 288. Dividenden: 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1919 (v. 1./4.–31./12.): 0 %; 1920–1926: 0, 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Bernh. Mann, Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Karl Hayessen, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Günther Donner, Architekt Richard Bielenberg, Berlin; Landrat von Meyer, Harmelsdorf, Kr. Deutsch-Krone; Minister a. D. Dr. Johann Becker, Berlin; Rudolf Blohm, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Heinrich Cuntz, Essen; Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken b. Rinteln; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Dir. Hans Krueger, Düsseldorf; Bergass. Dr. Hans von und zu Loewenstein, Essen; Bürgermeister Dr. Johann N eumann, Lübeck; Dr. jur. Willy Springorum, Elberfeld; Dr. Kurt Sorge, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen-Altenessen; Gen.-Dir. a. D. Eugen Wiskott, Essen; Bank-Dir. Dr. Fritz Tetens, Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädteru. Nationalbank, Ostbankf. Handel u. Gewerbe. „Dewog Deutsche Wohnungsfürsorge Akt.Ges. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter, Berlin GS. 14, Inselstr. 6. Gegründet: 14./3. 1924; eingetr. 5./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke u. hat zum Gegenstand die Förder. des Wohnungswesens durch Beschaffung gesunder u. Zz weckmässig eingerichteter Wohn. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1927 um RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 12 500, Kassa 192, Postscheck 759, Bankguth. 3403, Beteil. u. Darlehne 78 000, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 33 170, Kredit. 8697, Gewinn 2989. Sa. RM. 94 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 712, Wohnungswirtschaft 5460, Sozial- lasten u. Steuern 1392, Abschr. 2567, Gewinn 2989. – Kredit: Gewinnvortrag 1665, Gen.-Ertrag 23 456. Sa. RM. 25 120. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Architekt Richard Linneke; Stellv. Gewerkschaftsangestellter Peter Grassmann. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Leipart, Herm. Silberschmidt M. d. R. Berlin; Fritz Paeplow, Hamburg; Walther Astor, Verb. 80z. Baubetr, Aufhäuser, Afa-Bund, Bank-Dir. Meyer, Arbeiterbank, Lehmann, Holzarbeiterverb., Dr. Völter, Allg. Dtsch. Beamtenbund, Hermann Kube, Allg. Dtsch. Gew. Bd., Wilhelm Stähr, Afa-Bund, Berlin; Meyer, M. d. L., Solingen; Friedrich Lesche, Rud. Junger, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dörnbergstr. 7 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Domus-Bau-Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Siegburger Str. 3. Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Errichtung von Wohnstätten u. Bürohäusern u. deren Bewirtschaft. sowie der Handel mit Grundstücken für eigene u. fremde Rechnung. Mit der Bebauung des Grundbesitzes der Ges. an der Mansfelder-, Ruhr- u. Konstanzer Strasse in Wilmersdorf ist 1926 begonnen worden. An der Mansfelder- u. Ruhr-Strasse ――