4070 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc, sind insgesamt 80 Wohnungen fertiggestellt u. vermietet worden. Mit dem Bau von weiteren 40 Wohnungen an der Konstanzer Strasse wird begonnen. Die Ges. hat an der Johannis- berger- Ecke Nauheimer Strasse in Wilmersdorf noch ein Grundstück von 1325 qm Grösse hinzuerworben. Kapital. RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist auf RM. 50 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 608, Bankguth. 10 089, Postscheck 10, Grund- besitz 228 992, Häuser im Bau 725 563, Inv. 15. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 490 949, Hyp. 416 250, Gewinn 3081. Sa. RM. 965 280. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 12 259, Unk. 1476, Gewinn 3081. Sa. RM. 16 817. – Kredit: Ertrag RM. 16 817. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. A. Fabowski, E. Lorenz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Bürgerm. 2. D. Alfred Peters, Stadtbaurat Fritz Grüder, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Ernst Neckarsulmer, B.-Westend. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Domus“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf. Am 2./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 4 Wochen Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde am 29./8. 1927 die Löschung von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Duna“ Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bekanntm. v. 26./4. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 17./6. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. E. Eckard, Akt.-Ges. für Hoch-, Tief. und Eisenbetonbau in Rerlin W. 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 18./6. 1924: „Tobag“ Transportofen-Bau-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit diesem Gebiete zus.hängende Geschäfte zu betreiben, insbes. auch den Bau von Ofen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umstell. dieses Kap. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1925 um RM. 95 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 613, Geräte 9700, Kontoreinr. 11 300, Grund- stück Lichterfelde 47 114, Granitstahl Mat. 2085, Haus-K. Cöpenick I 326 302, Bauten 165 707. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. Cöpenick I 282 000, do. Cöpenick II 128 000, do. Lichterfelde 10 000, Akzepte 23 188, Miete Cöpenick I 2048, Darlehn 9500, Kontokorrent 3272, R.-F. 3000, Gewinn 1814. Sa. RM. 562 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste, Abschr. usw. 12 397, Handl.-Unk. 66 349, Gewinn 1814. – Kredit: Vortrag 4294, Betriebsgewinn 76 266. Sa. RM. 80 561. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Architekt Emil Eckard. Prokuristen: Reinhold Krähnert, B.-Tempelhof; Dr.-Ing. F. Lücke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weber, Berlin; Hauptmann a. D. Walter Friese, Königshorst (Osthavelland); Hauptmann a. D. Walter Scherz, Simonsdorf b. Soldin; Landrat Egidy, Kreis- sparkassendir. Ulrich, Kyritz (Ostpriegnitz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Rothenburg“ in Berlin. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Sitz bis 22./9. 1924 in Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Ifebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. 4 Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf RM., ferner Erhöh. um RM. 5000 auf RM. 10 000, letztere Nov. 1925 noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―