4072 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fuhrpark 23 343, Mobil. u. Geräte: Pankow 3000, Waidmannslust 6500, Kassa 3582, Bankguth. 286, Debit. 27 053, Warenvorräte: Pankow 17 604, Waidmannslust 9491, Verlust 2291. – Passiva: A.-K. 25 000, Akzepte 26 338, R.-F. 200, Buchschulden 13 945, Kredit. 27 668. Sa. RM. 93 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 323, Gespann-do. 20 777, Sägewerks-do. 21 825, Zs. u. Skonto 10 445, Verlust: 3 gefall. Pferde 3500, Abschr. 5543. – Kredit: Vortrag aus 1924: 2832, Platz-K. Pankow 74 000, do. Waidmannslust 17 479, Handels-K. Pankow 312, do. Waidmannslust 498, Verlust 2291. Sa. RM. 97 414. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Zimmermstr. K. Franke, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Gagfah, Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten-Heimstätten, in Berlin W. 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 14./8. 1918; eingetr. 2./10. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 11./6. 1926: Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten. — Filialen in München u. Essen. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Im einzelnen kann sie neben der allgemeinen technischen u. wirtschaftlichen Förderung des Kleinwohnungswesens folgende Geschäfte betreiben: a) örtliche Tochterges. gemeinnützigen Charakters innerhalb des Deutschen Reiches errichten, die ihrerseits die Herstell. von Siedlungen u. Kleinwohnungen für ver- sicherte Angestellte oder die Übernahme solcher Siedlungen zur Verwalt. sich zur Aufgabe machen, erforderlichenfalls auch eigene Bauten errichten; b) zur Förder. der Unternehmen dieser Tochterges. vorübergehend Grundstücke, Baustoffe, Bauzubehör sowie Hausgerät erwerben; c) sich an den Tochterges. sowie an sonst. gemeinnützigen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken mit Kapital beteiligen; d) Heimstätten für einzelne ver- sicherte Angestellte unter Vorbehalt des Rechts zur dauernden berwachung finanzieren; e) alle zur Durchführ. ihrer Aufgabe erforderlichen Nebengeschäfte betreiben. Die Zahl der Tochtergesellschaften beträgt 38. Kapital: RM. 4 000 000 in 3541 Akt. D zu RM. 1000, 30 Akt. B zu insges. RM. 136 300 u. 29 Akt. A zu insges. RM. 322 700, sämtl. auf Namen laut. Bis zur Umstell.: M. 4Mill. in 1600 Nam.- Akt., 1700 Akt. B u. 700 Akt. C zu M. 1000. Akt. B u. Csind gleichberechtigt. Die Akt. wurden zu 101 % ausgeg., das Aufgeld als Einrichtungsschatz, der ohne Verzins. bei der ersten Ausschüttung eines Reingewinns zurückerstattet wurde. Von der Reichsversicherungs- anstalt sind der Ges. M. 1 Mill. für Organisationszwecke schenkungsweise überwiesen worden. Weitere M. 4 Mill. hat die R. f. Angest. der Ges. als zinsloses Darl. Ende 1920 gegeb., die inzwischen zurückgezahlt sind. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 2 Mill. in 800 Nam.-Akt. Lit. A, 500 Nam.-Akt. Lit. B u. 700 Nam.-Akt. Lit. C zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 1 541 000 in 1541 Akt. Gatt. D zu RM. 100, mit 25 % Einzahl. Die C-Akt. sind in B-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 2 000 300 durch Ausgabe 2000 neuer Nam.-Akt. D 2 zu je RM. 1000 u. einer Nam.-Akt. A zu RM. 300. Die Übertrag. von Aktien bedarf der Genehm. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten diejenigen Aktion., welche im Besitz von B. u. D-Aktien sind, vorweg einen Gewinnanteil von 1 %. Verbleibt danach noch ein Rein- gewinn, so erhalten die A. Aktion. ebenfalls einen Gewinnanteil von 1 %. Ein weiter noch verbleib. Reingewinn wird zu gleichen Teilen auf die A-, B- u. D.-Aktien verteilt, jedoch darf der gesamte Gewinnanteil der Aktien nicht 5 % übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassa 517 594, Wertp. 2000, Waren 27 622, Schuldner 71 317, lauf. Rechn. 2 887 827, nicht eingez. A.-K. 350 495, Hyp- 1 653 855, Beteil. 611 399, Siedl. 1023 031, Baukosten 5 686 141, Darlehen an Heimags 435 091, Grundst. 856 926, Wechsel 6650, Einricht.-Gegenstände 4, rückst. Mieten 2569, weitergeleitete RfA-Hyp. 3 964 009). – Passiva: A.-K. 1 999 700, Genussscheine 50, Gläubiger 3 298 835, lauf. Rechn. 411 042, Akzepte 449 385, Darlehn RfA 220 829, öffentl. Baudarlehen 4 021 062, RfA-Hyp. 468 621, sonst. Hyp. 794 187, Schuldverschr. u. Mietsicherheit. 144 319, 8 % Schuld- verschreib. Folge 555 353, fleimag Bewert.-K. 1 188 154, ordentl. Rückl. 424 882, Aufwert.- Ruckl. 61034, Instandhalt.-F. 14 299, Mietenrückl. 1471, Bürgschaftssich.-K. 250 000, weiter- geleitete RfA-Hyp. 3 564 009, Gewinn 328 296. Sa. RM. 17 696 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 612 881, Darlehns-Zs. 258 395, Abschr. 48 609, Gewinn 328 296, (davon 5 % Div. 61 462, Siedl.-K. 150 000, Instandsetz.-K. 50 000, Miet-K. 50 000, Vortrag 16 833). – Kredit: Vortrag 161 937, Bauleit.-Erträge 538 911, Zs.- Einnahme 428 591, Verwalt.-Kosten 100 674, Beteil. u. Wertp.-Erträge 12 691, Umstell. Rückl. 3580, Miete-K. 1795. Sa. RM. 1 248 181. Dividenden: 1918/19–1922/23 0, 0, 4, 4, 4 %: 1924–1926: 0, 5, 5 %. *