― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4073 Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Dr. Herm. Steggewentz, Dr. Franz Bordihn, Dr. Bruno Langkeit, Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsvorsteher Hans Bechly, Karl Altmann, Alfred Diller, Max Greger, Geh. Oberreg.-Rat Haenel, Ober-Reg.- u. Baurat Herrmann, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Otto Kämper, Berlin; Kaufm. Klümpen, Dortmund; Otto Kothe, Berlin; Ing. Paul Krug, Spandau; Wilhelm Rühl, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. jur. et Dr. rer. pol. Max Rusch, Dresden-A.; Urban, Berlin; Johanna Wäscher, Kassel; Christian Winter, Berlin. Zahlstellen: Berliner Stadtbank, Girokasse 2, Berlin, Linkstr.; Deutsche Wohnstätten- bank, A.-G. „Geka- Geschäfts- u. Kontorhaus-Akt.-Ges. in Berlin NO. 55, Saarbrücker Str. 36. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 23./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Erwerb u. Verwert. von Geschäfts- u. Kontorhäusern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 162 000, Guth. bei der Aschingers A.-G. 119 832, rückst. Mieten usw. 105. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Hyp. 37 740, Aufwert.-Res. 22 000, Grunderwerbsteuer-Res. 20 000, Reingewinn 2197. Sa. RM. 281 937. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten des Grundst. 153 443, Hyp.-Zs. 1132, Steuern 18 628, Handl.-Unk. 17 429, Abschr. a. Geb. 40 000, Rücklage für Grunderwerb- steuern 20 000, Gewinnvortrag 1800, Reingewinn 397. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 1800, Mieten usw. 251 030. Sa. RM. 252 831. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Justizrat Hugo Rosenberg, Dr. Alfred Loch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Lohnert, Stellv. Fritz Aschinger, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Reg.-Rat a. D. Richard Chrzescinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Gross-Berlin in Berlin W. 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 14./5. 1919; eingetr. 24./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck des Unternehmens ist die Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis, der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 50 000. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 14./7. 1926 auf RM. 25 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 5000, Siedlg. 1/II 251 232, Schuldner 49 791, Hyp. 2800, Wechs.-Hinterlg. 10 000, Eorder. a. Gagfah für Mietsicherheit 1008, rückst. Mieten 4253, Verlust 7420. – Passiva: A.-K. 25 000, Banksch. 47 218, Zusch. 1/II 242 779, Gläubiger 500, Kaufpreissicherh. 10 000, Mietsicherh. 1008, R.-F. 5000. Sa. RM. 331 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 833, Unk. 3418, Zs. 395, Verl. b. Hausverk. 9490. – Kredit: Mietübersch. 3427, Beteil. Erträge 250, Verlust 7420. Sa. RM. 11 097. Dividenden 1922/23–1924/25: Je 0 %. 1926: 99― Direktion: Dr. Bordihn, Gustav Schwindt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Paul Krug, Charlottenburg; Reichstagsabg. Otto Thiel, Willi Plieth, B.-Steglitz; Prok. Hans Mathy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- &Bau-Aktiengesellschaft in Berlin 8 14, Sebastianstr. 37/38. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 1./5. 1925. Gründer: Gewerkschaftssekretär Carl Siegle, Gewerkschaftsangestellter Bruno Krause, Geschäftsführer Erich Flatau, Ing. Herm. Lüdemann, Dr.-Ing. Martin Wagner, folgende eingetr. Genossenschaften m. b. H.: Berliner Spar- u. Bau-Verein, Baugenossenschaft „Ideal“, Baugenossenschaft „Freie Scholle“, Arbeiter- baugenossenschaft Paradies, Beamten-Wohnungs-Verein Neukölln u. der Bauhüttenbetriebs- verband Berlin-Brandenburg G. m. b. H., Berlin. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minder- bemittelten Volksklassen, insbes. für die zu Baugenossenschaften zus. geschlossenen Familien u. Einzelpersonen, Beschaff. von Baukapital sowie Erfass. der Spargelder für den Klein- wohnungsbau, Beschaff., Erschliess. u. Verwert. von Bauland, Ein- u. Verkauf von Bau-