4074 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. stoffen u. Bauteilen aller Art, Bau von Heimstätten u. Wohnhäusern auf eigene u. fremde Rechnung sowie deren Ankauf u. Verkauf. Die Ges. soll vorwiegend diejenigen Genossen- schaften betreuen u. fördern, die Aktionäre der Ges. sind oder von den Aktionären gegründet werden. Die Tätigkeit der Ges. ist eine ausschliesslich gemeinnützige. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urepr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3191, Bankguth. 431 219, aussteh. A.-K. 1940, Beteil. 26 000, eig. Bauten 2 878 643, Erbbaugrundst. Neukölln 943 314, Betreuungsbauten 80 490, Debit. 849 605, Darlehen 5000, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankkredit. 341 885, eig. Bauten 2 199 587, Erbbaugrundst. Neukölln 843 200, Betreuungsbauten 587 633, Garantie- Konto 42 000, Kredit. 1 143 295, Darlehen 7114, R.-F. 2000, Gewinn 3687. Sa. RM. 5 220 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 43 254, Bauleitungen 165 217, Inv.- Abschr. 15 601, Gehälter 105 418, Büroumbau 12 637, Gewinn 3687. – Kredit: Gewinnvor- trag 721, Honorare 345 094. Sa. RM. 345 815. Dividenden 1925–1926: 0, 5 %. Direktion: Franz Gutschmidt. Prokurist: Otto Molitz. Aufsichtsrat: Vors. Gewerkschaftssekretär Karl Siegle, Berlin (Ortsausschuss des Allg. Deutsch. Gew.-Bds.), Stellv. Ing. Fritz Rösner, Charlottenburg (Allg. freier Angestellten- bund, Ortsk. Berlin), Geheimrat Dr. Heinrich Bachem (Bank d. Arb., Angest. u. Beamten), Berlin; Schriftführer: Geschäftsführer Georg Dorner (Arbeiter-Baugenoss. Paradies“, Bln.-Bohnsdorf), Bohnsdorf; Revisionsausschussmitglieder: Geschäftsführer Alois Gross (Bau- genoss. „Ideal“), Bln.-Britz; Dir. Richard Linnecke (Deutsche Wohnungsfürsorge-A.-G. f. Beamte, Angest. u. Arbeiter), Bln.-Eichkamp; Ing. Hermann Lüdemann, Bln.-Wilmersdorf: als Ersatzmitglieder: Krankenkassen-Dir. Karl Bauer; Mitglieder: Gewerkschaftssekretär Bruno Krause (Ortsausschuss Berlin des Allg. Deutsch. Gew.-Bd.), Berlin: Konrektor Emi Müller (Beamten-Wohnungsverein Neukölln). Bln.-Neukölln; Stadtrat Emil Wutzky (Wohnungsfürsorgeges. Berlin m. b. H.), Bln.-Rudow; Angestellter Paul Tappert (Bau- genossensch. „Freie Scholle“ zu Berlin, G. m. b. H.), Tegel; Stadtbaurat Dr. Ing. Martin Wagner, Bln.-Eichkamp; Ing. Otto Senger (Allg. Dtsch. Beamtenbund. Ortsausschuss Berlin), Bln.-Lichterfelde; Lagerverwalter Anton Knieriemen (Gemeinn. Siedlungsgen. „Lichten- berger Gartenheim“), Bln.-Mahlsdorf); Syndikus Walter Astor (Verband sozialer Baubetriebe G. m. b. H., Berlin), Bln.-Eichkamp; vom Betriebsrat delegiert: Erich Warmuth, Bln.- Cöpenick, Siedlung Elsengrund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin W 10, Lichtensteinallee 1. Gegründet: 18./7. bzw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörigen zu Berlin, Chausseestr. 40, 41 u. 42 u. Schwartz- kopffstr. 8, geleg. Grundstücke u. die Ausnutz. etwa freiwerdender Räume in dem Grundstück Chausseestr. 42 (Gerlachshof) zu kinematograph. u. verwandten Unternehm. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 7000 am bebaute Fläche. = Kapital: RM. 73 200 in St.-Aktien zu RM. 80 u. Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 240 000, erhöht 1906 um M. 460 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 Mill.). 1909 Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden. Nochmalige Kap.-Erhöh. 1911 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien. 1913 wurden der Ges. 125 Aktien zur Ver- nichtung zur Verfüg. gestellt, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde. A.-K. danach also M. 4 175 000. Weiter erhoöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000-zu 300 %. Die neuen Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Umstell. des A.-R. von M. 21 475 000 auf RM. 122 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von M 1000 auf RM. 80 u. der Vorz.-Akt. von M. 100 000 auf RM. 20. Zwecks Verlängerung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 48 800 durch Zusammenlegung der Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. A 535 000, do. B 38 000, do. C 19 000, Kassa 846, Bankguth. I 266, do. II 192, Debit. 286 545, Inv. 800, Darlehn 100. – Passiva: A.-K. 73 200, R.-F. 8591, Hyp. A 449 932, do. B 67 500, do. C 29 500, Postscheck 64, Kredit. 225 493, Instandsetz.-K. 12 852, Hausunk. 7000, Gewinn 6614. Sa. RM. 880 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 187 230, Handl.-Unk. 38 380, Abschreib- 17 300, Hausunk.-Rückstell. 7000, Reingewinn 6614. —– Kredit: Miete 249 364, Zs. 7161. Sa. RM. 256 526. Dividenden: 1911/12–1922/23: 0 %. 1924–1926: Direktion: Justizrat Bruno Bodlaender, Kurt Ulrich. Aufsichtsrat: Samuel Wulfson, Berlin; Rechtsan w. Rich. Karl Wolff, Frau Gita Gure- witz, General a. D. Paul Hasse, Dir. Heinrich Hadekel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.