40/%6 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gross-Berliner-Boden-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77/78. Gegründet. 11./10. 1922, 21./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Verwaltung von Grundstücken u. Häusern, namentlich in Gross-Berlin, u. alle hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Verwalt. des Grundbes. ihrer Stammges., der Gross-Berliner Boden-A.-G. in Berlin. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 22./10. 1924 beschl. Umstellung im Verh. 100: 1 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 6700, Kassa 10 178, Bank ord. 1219, do. S. 43 198, Postscheck 20. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 53 589, Vortrag 1727. Sa. RM. 61 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 370, allg. Unk. 20 120, Gehalt 13 925, Gewinn 1999. Sa. RM. 36 414. – Kredit: Verwalt.-Ertrag RM. 36 414. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Hubrich, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Vors. A. Worbs, Dr. med. dent. Fritz Eichholtz, L. Röller, Fabrikant Fritz Albold, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grund und Boden Aktiengesellschaft für Realwerte in Berlin NW7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 25./1. 1927: Dabau Akt.-Ges. für Dachausbau. Zweck: An- u. Verkauf von Grundst. für eigene u. fremde Rechn. sowie der Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, insbes. die Verwalt. von Grundst. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 in 5 Inh.-Aktien zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 105 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 30 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Giroguth. 15, Debit. 80 311, Grundst. 1 589 060, Inv. 1, (Bürgschaftsschuldner 450 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4735, Kredit. 1 456 090, (Bürgschaftsverpflicht. 450 000), Gewinn 8563. Sa. RM. 1 669 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern u. Abgaben 40 264, Gewinn 8563. – Kredit: Vortrag 1478, Grundst.-Erträgnisse u. sonst. Einnahmen 47 349. Sa. RM. 48 827. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Michel, Richard Kreisel, Brackrock. Aufsichtsrat: Vors. Postpräs. z. D. August Orthmann, Stellv. Dir. Franz Raaz, Berlin; Fabrikbes. Wilhelm Mallock, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunderwa, Grundstückserwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Bureau- u. Wohnhäusern im Berliner Westen sowie Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 48 000 in 48 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 48 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Halensee 117 600, Grundst. Charlottenburg 24 900, Debit. 2013, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 89 000, Verlust 3576. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 10 588, Hyp. 176 000, Bank-K. 2500. Sa. RM. 237 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4149, Steuern 2063, Handl.-Unk. 2450, Hyp.-Zs. 3178, Abschreib. auf Hyp.-Aufw.-Ausgl. 2250. — Kredit: Hausertrag Halensee 8912, do. Charlottenburg 1603, Verlust 3576. Sa. RM. 14 092. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Zech, Berlin. Aufsichtsrat: Geh.- Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grunderwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zentrum in Rerlin SW 19, Spittelmarkt 6/7. Gegründet. 25./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. „ Zweck. Erwerb u. Verwert. von in Berlin, insbes. in der Kloster- u. Neue Friedrich- strasse beleg. Grundstücken sowie Vornahme aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte.