Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4079 * Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4891, Postscheck 422, Bank 24 372, Grundst. u. Geb. 1 577 625, Büroinv. 350, Debit. 50 573, Verlust 17 017. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1 400 000, Kredit. 225 251. Sa. RM. 1 675 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unterhalt. 2080, Hyp.-Zs. 26 355, Handl.- Unk. 18 642, Gehälter u. Löhne 1864, Gründ.-Kosten 2753, Lohnsteuer 44. – Kredit: Grundstücksertrag 34 316, Zs. 407, Verlust 17 017. Sa. RM. 51 740. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Albert Mock. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Hans Ueberholz, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Grosse Frankfurter Str. 121 in Berlin NoO., Gr. Frankfurter Str. 120. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des in der Grossen Frankfurter Str. 121 zu Berlin belegenen Grundstücks. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschliessen, welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlich erscheinen. Namentlich ist sie auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren sowie Bauten für eigene Rechnung auszuführen oder ausführen zu lassen. Kapital. RM. 120 000 in 300 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 120 000 in 300 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bank-K. 30 015, Grundst. 202 500, Debit. 200 000, Verlust 35 683. – Passiva: A.-K. 120 000, Sich.-Hyp. 200 000, Hyp. 82 500, Hyp.- Aufwert.-Res. 55 000, Rückstell. 699. Sa. RM. 458 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 40 629, Körperschaftssteuer 3404, Reingewinn 13 644. – Kredit: Mietseinnahmen 57 288, Zs. 389. Sa. RM. 57 678. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Kurt Gruban, Walter Gruban. Aufsichtsrat. Max Gruban, Otto Grau, Reinhold Kutzky, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Grossstadt-Idyll in Berlin, Viktoriastr. 25. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 12 000, in 12 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 16 409, Grundst. 13 339. – Passiva: A.-K. 12 000, Res.-Aufwert. 11 384, Hyp.-Zs.-Rückst. 4201, Gewinn 2162. Sa. RM. 29 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 16 734, allg. Unk. 2538, Steuern 24 179, Gewinn 2162. Sa. RM. 45 614. – Kredit: Mieten RM. 45 614. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Hans Morgenstern. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rich. Joseph, Charlottenburg; Stellv. Dir. Victor Altmann, B.-Schöneberg; Walter Garn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-A.-G. Grunewald-Süd in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Gross-Berlin, insbes. in der Gegend von B.-Grunewald, insbes. seinen südlichen Teilen. Kapital: RM. 6000 in 6 Inh.-Akt. Urspr. M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die V. 3./9. 1925. beschl. Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichs- mark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 34 000. Sa. RM. 40 000. Dividenden 1922–1926: 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ottomar Susicky, Prag. Aufsichtsrat: Bruno Consentius, Berlin; Advokat Dr. Rudolf Zuzak, Prag; Gustav Zuzak, Teplitz. Schönau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .. *