Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4085 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1531, Bankguth. 101 851, Eff. 142 289, Inv. 15 Grundst. u. Beteil. 505 360, Hyp.-Forder. 351 231, Wechsel 4300, Debit. 268 196. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 467, Hyp. 92 000, Beteil.-Gläubiger 24 071, Kredit. 225 535, Überschuss 20 688. Sa. RM. 1 374 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4934, Handl.-Unk. 87 515, Steuern 18 263, Abschr. 5340, Gewinn 20 688. – Kredit: Zs. u. Prov. 92 403, Gewinne aus Eff., Beteil. u. sonst. Geschäften 44 338. Sa. RM. 136 741. Dividenden 1916–1926: 6, 6, 0, 6, 6, 10, 50, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Handelsgerichtsrat Franz Hentschke, Hans Hahn. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Konsul Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Graf Valentin Henckel von Donnersmarck, Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Architekt C. Schümichen, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Berlin; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Handelsstätte Gera Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3 /7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Gera zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 150 000 (2: 3) in 100 Akt. zu RM. 1500 umgest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 200, Haus 558 400, Hyp.-Ausgleich 186 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hauserneuer.-F. 100 000, Kredit. 143 677, R.-F. 45 020, Hyp. 225 448, Rückstell. 684, do. Grund-Erw.-Steuern 11 325, Gewinn 68 447. Sa. RM. 744 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6718, Unk. 11 053, Haus 5703, Hyp.- Ausgleich 20 948, Grund-Erw.-Steuern 11 325, Saldo 68 447. – Kredit: Saldovortrag 53 873, Mietsertrag-K. 70 321. Sa. RM. 124 194. Dividenden 1919–1926: 0, 0, 0, 0, ‚ Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynski; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumeister Louis Rinkel, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.Ges. in Berlin C. 19, Seydelstrasse 8–13. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Auf das Grundkapital wurden in die Gesellschaft eingebracht die Häuser Seydelstr. 8, 9, 10, 11, 12, 13, ausserdem die Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Der erste Baublock (Seydelstr. 8–13) ist zum 1./10. 1908, der zweite Block (Beuthstr. 1–3) zum 1./10. 1909 fertiggestellt worden, dann 1911 der restl. kleine Block (Beuthstr. 4/5). Zweck: Verwaltung und Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung auf RM. 5000 derart, dass auf je 60 Papier- markaktien zu M. 1000 eine Goldmarkaktie von RM. 20 entffel. Durch Zuzahlung von je RM. 80 wurde diese auf RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 7 076 395, Debit. 636 449, Inv. 9987, Eff. 91, Kassa 1562, Bank 19 376. – Passiva: A.-K. 5000, Avale 168 024, Hyp. 7 479 589, Rückl. 436, nichtausgeschüttete Gewinne 40 626, Gewinn 50 185. Sa. RM. 7 743 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 314 207, Hausunk. 35 124, Inv. 1762, Geschäftsunk. 47 507, Grundst. 30 000, Valutenausgleich 155 000, Avale 136 449, Gewinn 50 185. Sa. RM. 770 237. – Kredit: Mieten RM. 770 237. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. K. Scheuer, Komm.-R. Maximilian Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein. Zahlstellen: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn. Handelsvereinigung für Industriewerte, Akt.-Ges., Berlin W. 62, Nettelbeckstr. 24. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Berlin, dann bis 14./2. 1925 in München. Zweck. Der Handel mit Industriewerten, der Erwerb u. die Veräusser. von Mobilien u. Immobil. sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form,