4086 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. insbes. auch durch Aktienerwerb. Die Ges. besitzt folg. Grundst. in Berlin: Hohen- zollernplatz 17, Eulerstr. 15, Lausitzerstr. 15 u. Nostizstr. 54. Die Grundst. Reuterstr. 72 u. Skalitzerstr. 77 wurden 1925 verkauft. Seit April 1926 beschäftigt sich die Ges. mit der Vermietung von Neubauwohnungen nach dem Reichsheim-System. Die Reichsheim A.-G. ist die Tochterges. u. Gründung des Allba-Nordstern-Konzerns u. werden Mietern von Neu- bauwohnungen auf Grund von abzuschliessenden Lebensversicherungen die gezahlten Bau- kostenzuschüsse einwandfrei sichergestellt. Der Vertrag, den die Ges. mit der Reichsheim A.-G. geschlossen hat, überträgt erstere das Alleinvermietungsrecht nach diesem System. Kapital. RM. 75 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. 250 Mill. in 24 000 St.-Akt. Lit. A. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, Akt. Lit. A. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 550 Mill. in M. 540 Mill. St.-Akt. und M. 10 Mill. 6 % Vorz.-Akt. mit 30 fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 6./11. 1923 weitere Erhöh. um M. 800 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeb. zu 2000 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1, zum Preise von GM. 1. Unter Abänderung der Beschlüsse der G.-V. v. 16./10. 1924 erfolgte die Kap.-Umstell. von M. 1600 Mill. nach Einzieh. von M. 400 Mill. nicht verwerteter Aktien mithin von M. 1200 Mill. auf RM. 75 000 derart, dass an Stelle von M. 320 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. eine neue Aktie über RM. 20 trat. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheck 1658, Kontokorrent 14 449, Hyp. 10 000, Eff. 1, Grundst. (Lausitzer Str. 15, Nostizstr. 54, Hohenzollernplatz 17, Euler- strasse 15) 170 032, Mobil. 368, Waren 100. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 106 732, Konto- korrent 7390, Papiermark-Aktien-Rückstands-K. 2340, R.-F. 1819, Gew. 3327. Sa. RM. 196 609. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk.- u. Gehalt 9963, Gewinn 3327 (davon: R.-F. 166. Div. 2250, Tant. 911). – Kredit: Vermiet. 10 429, Eff. 48, Häuserertrag 2754, Zs. 58. Sa. RM. 13 291. Dividenden. 1922/23: 100 %; 1923: 1./7.–31./12.: 0 %; 1924–1926: 0, 0, 3 %. Direktion. Rudolf Kolbe. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Josef Schlossmann, Dir. Ing. Oskar Schumann, Bankier Fritz Kolbe, Synd. Gustav Thon, Baron von Massenbach, Berlin. Zahlstelle. Komm.-Ges. für Vermögensverwaltungen, NW. 7, Unter den Linden 75/76. Hardenbergstrasse 9a Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 6./5. u. 14./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922 Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Hardenbergstrasse 9 a. Kapital: RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (20: 1) in 300 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 449 000, Kassa 851, Debit. 5800. —– Passiva: A.-K. 15 000, Grundschuld 440 000, Gewinn 651. Sa. RM. 455 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3847, Hausaufwand 39 838, Unk. 1045, Zs. 8800, Kapitalentwert. 852, Abschr. 2153, Gewinn 651. Sa. RM. 57 188. – Kredit: Hausertrag RM. 57 188. Dividenden 1922 –1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuermann, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Berlin: Fritz Siewezynski, B.-Tempelhof; Dipl.-Ing. Helmuth Gestrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Dahlmannstrasse vier, Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu. Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Haus Dessau Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. 6 Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwaltung des zu Berlin, Dessauer Strasse 22, beleg. Hausgrundstücks. Kapital. RM. 6000 in 120 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 240 000 in 240 Akt. zu M. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 13 G.-V. v. 2./1. 1923 um M. 220 000 in 220 Akt., ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 13./6. 192 beschloss Umstell von M. 240 000 auf RM. 6000 (40: 1) in 120 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. „ Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 38 564, Debit. 3772, Bürgschaft 25 000. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. I 34 950, do. II 25 000, Reingewinn 1386. Sa. RM. 67 336. 0