4088 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Haus Hohenzollerneck Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Salzbrunner Str. 44. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Hauses Hohenzollerndamm 65/66 in B.-Schmargendorf. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernomm. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 328 1 1) 123 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu .100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 141, Kapitalentwert. 1960, Material. 1, Grund- stück 264 913, Verlust 728. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 250 744, Gläubiger 7000. Sa. RM. 267 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 24 183, Grundst.-Amort. 3300. – Kredit: Mietsertrag 26 755, Verlust 728. Sa. RM. 27 483. Dividenden 1924– 1926. 0 %. Direktion. Ing. Ernst Hirschowitz, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat. Kaufmann Stephan Heymann, Marie Heymann, B.-Westend; Frau Ada Hirschowitz, geb. Kasanow, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Monbijou Grundstücks-Verwaltungs-u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstr. 58 . Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Stadtbezirks am Monbijou- platz zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: RM. 16 000 in 100 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 16 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 70 000, Debit. 218, Aufwert.-Ausgleich 49 300, Verlust 3872. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 28 798, Hyp. 72 592, Grundst.-Abschr. 6000. Sa. RM. 123 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 50, Handl.-Unk. 188, Hyp.-Zs. 3045, Haus- Unk. 16 809, Grundst.-Abschr. 3000, 7s. 2732. – Kredit: Mieten 24 663, Verlust 1161. Sa. RM. 25 825. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Hans Annuschat, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max Jacobsohn, Hugo Goldstein, Bruno Lange, Berlin; Dir. Leopold Trier, B.-Zehlendorf; Ernst Bickel, Luzern; Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Wartburgstr. 26, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Sybelstr. 18. Gegründet: 20./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Wartburgstr. 26, gelegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück 76 550, Aufwert. ausgleich 17 700. – – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 26 550, weitere Aufwert. 17 700. Sa. RM. 94 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Keine Geschäfte getätigt. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Karl Tittel, Berlin. 5 Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Erich Albrecht, Dipl.-Kaufm. Kurt Hellriegel, Prokurist Walter Metzner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausbau u. Wohnungskunst A.-G. in Berlin, Mommsenstr. 12. Gegründet: 11./7. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Gründer s. d. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführung von Bauten u. künstlerische Ausstattung von Räumlichkeiten aut fremde Rechnung. Die Ges. hat eine Tätigkeit noch nicht ausgeübt. Kapital: RM. 100 000 in 40 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1920 um M. 35 000. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 auf RM. 100 000 umgestellt, eingeteilt in 40 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0