Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4089 Reichsmark-Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 808 876, Debit. 3500, Kassa 10 662, Verlust 18 361. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 741 400. Sa. RM. 841 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 16 554, Aufwand 84 298. – Kredit: Ertrag 82 491, Verlust 18 361. Sa. RM. 100 852. Dividenden 1914–1926/27: Je 0%. Direktion: Avram Sleidinger. Aufsichtsrat: M. Schlesinger, Leo Schlesinger, Ernestine Schlesinger, geb. Grünberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausverwertungsges. f. Berlin u. Vororte, Akt.-Ges. irn Berlin-Wilmersdorf, Poachim-Friedrich-St. 29, Gegründet: 2./5. bzw. 22./9. 1921; eingetr. 19./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst. in Berlin u. Vororten. Kapital: RM. 6000 in 6 Inh.-Akt. à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 19 600, Verlust 382. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp.-Aufwert.-K. 4749, Darlehen 9232. Sa. RM. 19 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4382, Handl.-Unk. u. Steuern 6530. — Kredit: Miete 1680, R.-F. 4850, Grundst. (Mehrwert) 4000, Verlust 382. Sa. RM. 10 912. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 23 600, Verlust 867. – Passiva: A.-K. 6000 Hyp.-Aufwert.-K. 4749, Darlehen 13 718. Sa. RM. 24 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 382, Handl.-Unk. u. Steuern 4485. – Kredit: Grundst. (Mehrwert) 4000, Verlust 867. Sa. RM. 4867. Dividenden 1921–1926: 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Henry Pels, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Frau Alice Pels, Frau Dr. Hanna Heine, Dr. med. Fritz Heine, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Havag Hausverwaltungs-Akt. Ges., Berlin, Kurfürstendamm 91. Gegründet: 3./12. 1922, 11./3. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. die Verwalt. der zu B.-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 91/92, be- legenen Hausgrundstücke. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 547 180, Kassa 201, Bank 43 961, Darlehn 8100, Kohlen 753, vorausgez. Hyp.-Zs. 7500, Aval 15 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 474 000, R.-F. I 19 245, do. II 64 060, Schönheitsreparat. 390, Avale 15 000. Sa. RM. 622 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fahrstuhl 27, Gewinn a. R.-F. 14 500. – Kredit: Hausverwalt.-K. 4607, Grundsteueruml. 2420, vorausbez. Hyp--Zs. 7500. Sa. RM. 14 528. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Dr. Max Lewy, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Flora Lewy, geb. Ehrlich, Berlin; Frau Emma Lewy, Frau Elly- Lewy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Heinicke Akt-Ges. in Berlin SW. II, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tiefbau- arbeiten aller Art auszuführen. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts-Einrichtungen etco. Neuerdings auch Herstellung und Vertrieb von Holz- und Metallartikeln sowie Artikeln der chemischen und Textil-Industrie. Fabrik in Mariendorf bei Berlin. Die Ges. war 1914/16 mit umfangreichen Kriegslieferungen beschäftigt; dann 1916/17 Errichtung einer Munitionsfabrik, die anfangs 1917 den Betrieb aufnahm; seit 1919 auch Herstellung landw. Artikel. *