—-―――――――――― * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4091 „Hortus“ Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 75. Am 2./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 4 Wochen Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Ges. am 29./8. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Im alten Westen“ Grundstücks Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. lautete bis 1924: Westen“ Grundstückserwerbs- u. Verwertungs A.-G. Zweck: Verwalt. des Grundstücks Lützowplatz 12 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (15: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 157 000, Kassa 136, Debit. 2863, (Zu- sicherungs-K. 9000). – Passiva: A.-K. 10 000, Grundschuld 90 000, Aufwert.-Hyp. 60 000 (Zusicherungs-K. 9000). Sa. RM. 160 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2237, Hausaufwand 23 203, Unk. 808, Zs. 7000, Kapitalentwert.-K. 361. Sa. RM. 33 610. – Kredit: Hausertrag RM. 33 610. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 9%% Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuermann, Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Vors. Willibald Kober, Dipl.-Ing. Helmut Gestrich, Berlin; Fritz Siewezynski, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Im alten „Im Lützowviertel“ Grundstücks-Verwaltungs- Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 19. Gegründet: 29./4. u. 8./6. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. 9 ahrg. 1923/24. Fa. lautete bis 1924: Im Lützowviertel Grundstückserwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Potsdamer Str. 29. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (10::1) in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 125 421, Kassa 237, Bankguth. 41 319, Debit. 24 438, (Zusicherungs-K. 30 000), Verlust 12 553. – Passiva: A.-K. 20 000, Grundschuld u. Aufwert.- Hyp. 630 000, Goldhyp. 1 000 000, Kredit. 553 969, (Zusicherungs-Kto. 30 000). Sa. RM. 2 203 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 530, Hausaufwand 57 346, Unk. 2927, Zs. 21 497, – Kredit: Hausertrag 81 748, Verlust 1926 12 553. Sa. RM. 94 302 Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuermann, Berlin; Werner Krumhoff, Nikolassee. Aufsichtsrat: Vors.: Willibald Kober, Berlin; Fritz Siewezynski, Tempelhof; Helmuth Gestrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Baugesellschaft Centrum am Bülowplatz Akt.-Ges. in Berlin 0. 27, Holzmarktstr. 1. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, die Bebauung und Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere in der Gegend des Bülowplatzes zu Berlin. Kapital. RM. 400 000 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 28 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 120 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um RM. 280 000 in 28 Akt. zu RM. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1927; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grunäst. 160 609, Bau-K. 126 834, Debit. 690, Vor. kaufsrecht 50 000, Verlust 6539. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 126 209, Kredit. 3000, R.-F. 5437, Bank 50 025. Sa. RM. 344 673. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 14 595, Delkr. 482, Gehälter 4085, Unk. 18 147. – Kredit: Pacht 30 771, Verlust 6539. Sa. RM. 37 310. Dividenden 1923–1926. , 0, 0, 0 %, Direktion. Theodor Manes, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Adolf Manes, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Sulzbacher, Nürnberg; heodor Kangowski, Berlin; Marcus Lichtenfeld, Charlottenburg; Max Manes, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.