4092 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Industrie-Concern-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Taubenstr. 34. Gegründet: 9./9. 1872; eingetr. 14./9. 1872. (Firma bis 14./3. 1921: Admiralsgarten-Bad.) Zweck; Betätigung in Industrie und Handel, Erwerb und Verwertung von Grund- stücken. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Jahrg. 1924/25. Kapital: RM. 1 680 000 in 21.000 Akt. zu RM. 40 u. 2100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 300 (Tlr. 100) (über die vielfache Wandlung des A.-K. siehe ds. Handbuch 1920/21 I). A.-K. danach M. 1 650 000. Erhöht 1921 um M. 1 805 000 (also auf M. 3 500 000) in 1805 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Marcus Nelken & Sohn, Berlin etc.) zu 100 %, davon M. 1 695 000 angeb. 1:1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000, den Aktion. zu 108 % 1:1 angeb., u. lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 14 Mill. (auf M. 21 Mill.), den Aktion. zu 100 % im Verh. 1:1 angeb. Die G.-V. v. 14./7. 1923 beschloss das A.-K. zu verdoppeln durch Ausg. v. 21 000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Akt. zu M. 1000, zum Kurse v. 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 42 Mill. auf RM. 1 680 000 (M. 1000 = RM. 40). Vorgeschlagen war urspr. Herabsetz. auf RM. 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., z. Spez.-R.-F. u. sonst. Reservestellungen nach Be- stimmungen des A.-R., vom weiteren Überschuss bis 6 % Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 61 318, Eff. u. Beteil. 2 270 782, Verlust 77 626. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 452 497, Hyp. 164 900, Kredit. 112 330. Sa. RM. 2 409 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 518, Generalunk. 47 108. Sa. RM. 77 626. – Kredit: Verlust RM. 77 626. 3 Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 18, 30, 30, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Notierten bis 1914 in Berlin. Direktion: Dr. Felix David. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Böhm, Berlin; Guido Bier, Berlin; Dir. Martin Gold- schmidt, Charlottenburg; Ludwig Sternberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn. Industriehaus Prinzenhof Grundstücksverwertungs-A.-G. in Berlin NW. 23, Siegmundshof 13 (Dr. Besler). Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung u. Verwertung des zu Berlin, Prinzenstr. 98 belegenen Industriehauses, genannt „Prinzenhof-“. Kapital: RM. 250 000 in 25 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 6./1. u. 16./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 250 000 in 25 Aktien zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 351 000, Übergangsposten 2214, Aufwert.-Ausgleichsposten 40 000, Verlust 34 301 (Eigeutümergrundschuld 300 000 M.) Sa. RM. 427 515. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 833, Hyp. 40 000, Kredit. 117 681 (Eigentümergrundschuld 300 000 M.). Sa. RM. 427 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 021, Handl.-Unk. 7365, Zs. 9365, Abschreib. 13 000. – Kredit: Hausertrag 20 442, Verlust 34 301. Sa. RM. 54 743. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Manfred Besler. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Fränkel, Kaufm. Walter Schumacher, Frau Gertrud Frühling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriehof“ Akt.-Ges. in Liqu. Gross-Lichterfelde-Ost in Berlin W 35, Derfflingerstrasse 19. Gegründet: 22./4., 29./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm von der Dr. Meisel, Chemische Fabrik G. m. b. H. deren in Berlin-Lichterfelde (Marienfelder Strasse 97) gelegenes Grundstück mit den in dem Fabrikgebäude befindl. Masch. (Firma bis 9./6. 1922: Richard Schmidt, Chemikalien-Aktiengesellschaft, bis 28./11. 1925: Chemische Fabrik Gebrüder Schmidt Aktiengesellschaft.) Die G.-V. v. 22./4. 1926 beschloss Liquidation u. Auflösung der Ges. Liquidator: Ober-Ing. Heinr. Kellner, Charlottenburg, Bismarckstr. 11. Zweck: Vermietung der eigenen Fabrikräume u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu KM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 2 Mill., begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.