Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4093 Liquidationseröffnungsbilanz am 22. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch. 13 500, Fabrikutensil. 1, Inv. 1, Debit. 3026, Postscheck 11, Kassa 63, Sicherheitsk. 17 308, Liquidationsk. 132 912. – Passiva: A.-K. 150000, Hyp. 144 050, Kredit. 1365, Debit. 500, transitor. Posten 10 308, Einzahl. 600. Sa. RM. 306 823. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Postscheck 11, Kontokorrent 2012, Kassa 87, Sicherheitsk. 2308, Liquidationsk. 137 630. – Passiva: A.K. 150 000, Konto für transit. Passiven 3000, Hyp. 129 050. Sa. RM. 282 050. Liquidationskonto am 31. Dez. 1926: Debet: Vortrag 132 912, Grundst. 6768, Steuer 341, Abschreib. 12 076. – Kredit: Miete 6559, Einzahl. 600, Konto für transit. Passiven 7308, Bilanzk. 137 630. Sa. RM. 152 098. Dividenden 1922–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Bürgermeister Gustav Schmiedigen, B.-Britz; Chemiker Dr. Wilhelm Schmitz, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Rich. Rochlitz, Neukölln; Dir. Emil Krutz, Wismar; Julius Schwindt, Hoppegarten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Stätte Fruchtstrasse, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 13./6. bezw. 23./6. 1910; eingetr. 24./6. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 13./12. 1910: „Eis-Centrale Akt.-Ges.“. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Fruchtstrasse 61 u. Koppenstrasse 29 be- legenen Grundstücks sowie anderer Grundstücke u. alle hiermit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1912 um M. 100 000. It. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (40: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 491 000, Kassa 4421. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 488 038, Kapital-K. 2383. Sa. RM. 495 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 63 355, Abschr. a. Haus 3792, Gewinn 435. Sa. RM. 67 582. – Kredit: Mietsertrag RM. 67 582. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: Frl. Dr. med. Martha Wygodzinski, Berlin N. 24, Monbijouplatz 10. Aufsichtsrat: Vors. Frau Dr. Wally Zepler, Berlin; Alma Dzialoszynski geb. Wygodzinski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Invalidenstrasse 5 Grundstücksaktiengesellschaft in Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 18./10. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks Invalidenstrasse 5 in Berlin sowie anderer in dessen Umgebung liegender Grundstücke. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 24./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 110 545, Aufwert.-Ausgleich 37 803, Kassa 23 628. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp.-Schulden 95 625, do. 40 803, Kredit. 10 675, nicht ver- brauchte Instandsetz.-Kosten 9712, Gebäudeabnutz.-Kto. 7350, Gewinn 1811. Sa. RM. 171 977. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. RM. 1811. – Kredit: Vortrag 397, Haus- verwalt.-K. 1413. Sa. RM. 1811. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: H. Lesser. = Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfr. Goldschmidt, Moritz Mugdan jr., Otto Oestreicher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kümper & Seeberg, Bau-Aktiengesellschaft, Berlin, Potsdamer Str. 31. Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 25./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis 26./3. 1926: Kämper & Seeberg, Eisen-Akt.-Ges. Zweigniederl. in Ruhland i. Schl., Sprem- berg i. L., Senftenberg N.-L., Riesa a. E., Halle a. S. u. Dortmund. Eig. Lagerplätze u. Hallen mit Gleisanschluss in Spandau, Ruhland i. Schl., Spremberg N.-L. u. Riesa a. E. Zweck: Herstellung von Hoch-, Tief-, Eisenbetonbauten aller Art, Herstellung u. Ver- kauf von Barackenbauten aus Holz u. Eisen sowie von Holzkonstruktionen für Dächer u. Brücken, Kauf, Pachtung u. Betrieb von dafür geeigneten Fabrikationsstätten sowie Ver- bind. mit Unternehmungen, die ähnl. Zwecke verfolgen, Ein- und Verkauf von Baumateria- len sowie die Vertret. grösserer Werke. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. .