―― ―― ――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4095 Kinobau-Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Bismarckallee 29. Gegründet: Jan. 1920; eingetr. 27./1. 1921. Firma bis 25./2. 1921: Baugesellschaft Wannseebahnhof Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Ausnutz. von Grundbesitz am Berliner Wannseebahnhof. Kapital: RM. 60 000 in 30 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 30 000 in 30 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 60 000, Aufwert.-Ausgleich 77 460. – Passiva: A.-K. 60 000, Passivhyp. 77 460. Sa. RM. 137 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag RM. 2310. – Kredit: Ertrag RM. 2310, Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. RM. 137 460. – Passiva: A.-K. 60 000, Passiv-Hyp. 77 460. Sa. RM. 137 460. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Frau F. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Fritz Flatow, B.-Grunewald; Dr. Fritz Benfey, Charlotten- burg; Architekt M. Flatow, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Klein, Bau- und Siedlungs-Akt.-Ges., Berlin W 35, Karlsbad 29. Gegründet: 25./3. 1924; eingetr. 26./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Baugrundstücken, Errichtung, Finanzierung u. Ver- wertung von Industriewerken, Wohnungs- u. Siedlungsbauten sowie Beteiligung an Unter- nehmungen zur Herstellung u. Beschaffung von Baustoffen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 erhöht um RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. Breitenbachplatz 189 108, Geb. do. 1 636 107, Inv. 62 636, Materialvorrat 3322, Kassa 21 264, Wechsel 20 565, Bankguth. 69 264, Postscheck- guthaben 315, Debit. 348 377. Bauten für fremde Rechn. 776 629. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 9100, Werkerhalt. 10 000, Hyp. Breitenbachplatz 1 415 000, Akzepte 63 703, Kredit 1 318 011, Reingewinn 61 777. Sa. RM. 3 127 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. u. Abschr. 41 057, Reingewinn 61 777 (davon: R.-F. 5000, Div. 40 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 14 000, Vortrag 2777). – Kredit: Gewinnvortrag 2404, Gewinne aus Bauten 100 430. Sa. RM. 102 834. Dividenden 1924–1926: ?, 16, 16 %. Direktion: Ing. Fritz Klein, Reg.-Rat Dr.-Ing. Richard Scheibner, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleiststrasse 5 Hausverwaltungs-Akt-Ges. Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 9./10., 15./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. des in der Kleiststr. 5 belegenen Hausgrundstücks. Kapital. RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 47 918, Debit. 2775, Bürgschaft 25 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. I 45 600, do. II 25 000. Reingewinn 1926 93. Sa. RM. 75 693. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundst. 2082, Verlustvortrag 2221, Reingewinn 93. Sa. RM. 4396. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 4396. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. J. Luxemburg. Aufsichtsrat. Dr. Béla Hecht, Ernst Siegfried, Frau Bronislawa Luxemburg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Klingsor“ Grundstücksverwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Strasse 32 LII. Gegründet: 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in Berlin gelegenen Grundstücken. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.