Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4097 Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 10 250, Bankguth. 2884, Debit. 70 431, Akzepte 2000, Inv. 22 911, Kraftwagen 10 500, Grundst. u. Grundschulden 143 799. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 79 727, Kredit. 165 197, Reingewinn 2852. Sa. RM. 262 777. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 5258, Insertionskosten 32 319, Kraftwagenbetriebskosten 8637, Gen.-Unk. 87 616, Reingewinn 2852. – Kredit: Prov. 123 936, sonst. Ertrag 12 747. Sa. RM. 136 684. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Ignatz Wachs. Aufsichtsrat. Dir. C. Degive, Siegfried Landsberger, Arthur Leiser, Richard Crohn, Möbelfabrikant August Pfeil. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Konkordia“ Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 6./12. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Fa. bis 24./7. 1925: Konkordia Hygienisches Geschäft Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 150 000, Hyp.-Ausgleichs-K. 300 000, Ver- lust 1580. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Aufwert.-K. 300 000, R.-F. 47 761, Kredit. 3819. Sa. RM. 451 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2283, Hyp. 2924. – Kredit: Gewinnvortrag 1283, Hausertrag 2344, Verlust 1580. Sa. RM. 5208. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Karl Zorn, Oskar Vogt. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Hirschmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontor-Haus Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermietung von Räumlichkeiten, die sich für geschäftl. Zwecke, insbes. als Kontore, eignen. Die Ges. besitzt in Berlin die Kontorhäuser Schicklerstrasse 5, 6, 7. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, übern. zu pari von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 1 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 im Verh. 10: 3 auf RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 1 372 000, Einricht. 350, Kaut. 1, Aussenstände 16 230, Kassa 516, Verlust 31 362. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 900 000, Rückstell. für Steuern u. andere Verpflicht. 23 923, Gläubiger 46 537. Sa. RM. 1 420 460. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Verlustvortrag 42 034, Gebäudeunterhalt. 29 018, Handl.-Unk. 18 723, Steuern u. Abgaben 97 644, Zs. 4352, Abschr. 28 050. – Kredit: Miets- einnahmen 188 460, Verlust einschl. Vortrag 31 362. Sa RM. 219 823. Dividenden 1914–1926: 0 %. Direktion: S. Treuherz, Peter Salm, E. Ullmann. Aufsichtsrat: Dir. Karl Adler, Dir. Julius Oppenheimer, Berlin; Otto Adler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuehn'sche Grundvermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin. Am 1./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung der Firma binnen 4 Wochen Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Löschung von Amts wegen am 23./8. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 29. Gegründet: 21./5. bezw. 1./6. 1907; eingetr. 6./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in Lich- tenberg und anderen Vororten von Berlin. Über An- u. Verkäufe früh. Jahre S. Jahrg. 1923/24. 1907. Erwerb. des Vermögens der Berlin-Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes. Die Ges. besass Ende 1925 noch 17 ha 47 a 13 qm = 12 317.11 qR Terrain. Infolge Übergang der Aktien-Majorität in andere Hände erfolgte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 257