4100 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Maros Grunderwerbs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 5./12. 1922 bzw. 22./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst., insbes. in Berlin oder Vororten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1926 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 64 750, Bar 51, Verlust 729. — Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 54 750, Kredit. 781. Sa. RM. 65 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 493, Steuern 674, Unk. 7851, Haus- zinsen 3774. – Kredit: Mieten 12 064, Verlust 729. Sa. RM. 12 794. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Albertus Bork, B.-Schöneberg, Monumentenstr. 32. Aufsichtsrat. Dr. Eugen Steinitz, Dr. Stefan Misner, Dir. Rudolf Weiss, Budapest. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Melania Immobilien- u. Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kaiserallee 220. Gegründet. 19./1., 12./5. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa, bis 1924: Melania Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. Veräusser. u. Verwalt. von Grundst. sowie Vornahme von einschl. Handelsgeschäften jegl. Art. Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. 8./8. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2033, Hyp. 11 500, Kredit. 11 397, Einricht. 5613, Verlustvortrag 1614. – Passiva: A.-K. 5000, Bank u. Postscheck 18 107, Debit. 9051. Sa. RM. 32 158. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hyp. 2089, Provis. u. Honorare 27 228, diverse Gewinne 2760, Verlust 1763. – Kredit: Unk. u. Steuern 11 074, Gehälter 11 278, Zs. 1026. Verluste u. Abschreib. 9462. Sa. RM. 33 841. Dividenden 1924– 1926. 0 %. Direktion. Architekt Erwin Stenta, Frau Edith Stenta. Aufsichtsrat. Karl. Sommer, Erwin Stenta, Gust. Wiemer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Melita Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./4. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Immobilien-Akt-Ges. in Berlin W8, Friedrichstr. 80. Gegründet: 7. bezw. 30./10. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, begeben zu 100 %. Die G.V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 182 600, Aufwert.-Ausgleich 61 710.- Passiva: A-K. 50 000, Hyp. 6940, weitere Aufwert. 177 820, R.-F. 9550. Sa. RM. 244 310. Dividenden 1918–1926: 0, 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Rechtsanw. Karl Tittel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Erich Albrecht, Dipl.-Kaufm. Kurt Hellriegel, Prokurist Walter Metzner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenau Boden-Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Lietzenburgerstr. 32. Gegründet: 2./9. 1924; eingetr. 31./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. des früher der Mühlenau Boden-G. m. b. H. gehörigen, in Zehlendorf belegenen Grundstücks u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte.