―――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4103 *Ostmark Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 5./8. 1927; eingetr. 17./8. 1927. Gründer: Handelsger.-Rat Franz Hentschke, Arthur Jacob, Charlottenburg; Adolf Martin, B.-Steglitz; Arthur Mohr, Privatbeamtin Frl. Hedwig Pohlmann, Berlin. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung von Grundstücken, insbes. von Hausgrundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Sparkassensekr. Robert Henk, Oberhollabrunn. Aufsichtsrat: Dir. Hans Hahn, Berlin; Hotelier u. Realitätenbesitzer Vinzenz Bach- heimer, Rechtsanwalt Dr. Erich Kny, Oberhollabrunn (Niederösterr). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pankhaus' Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin SW., Grossbeerenstr. 89. (In Liqu.) Lt. G. V. v. 21./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Regierungsbaumeister a. D. Hans Sternberg, Berlin. Gegründet. 12 /12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des zu Berlin, Reinickendorfer Str. 110, Ecke Gerichtstr., in der Nähe der Panke beleg. Grundstücks. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 31 000, Aufwert.-Ausgleich 13 766, Debit. 28 430, Verlust 202. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp.-Aufwert. 38 400, Kredit. 30 000. Sa. RM. 73 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 746, Handl.-Unk. u. Steuern 5131. – Kredit: Mietüberschuss 5675, Verlust 202. Sa. RM. 5878. Liquidations-Bilanz am 21. Juni 1927: Aktiva: Hausgrundst. 30 871, Aufw.-Ausgleich 13 766. Debit 50 113, Verlust 249. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 85 000, Kredit. 5000. Sa. RM. 95 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 202, Handl.-Unk. u. Steuer 232. – Kredit: Mietüberschuss 27, Provis. 157. Verlust 249. Sa. RM. 434. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat. Dr. jur. Ferd. Weyl, Dir. Ludwig Rheinboldt, Frankfurt a. M.; Dir. Oscar Hinze, B.-Tempelhof. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pariser Platz Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin W., Unter den Linden 78. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 6./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck; Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken vorzugsweise am Pariser Platz u. den umliegenden Strassen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, eingezahlt mit 25 %. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschl. Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 5613, Verlust 386. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 386. – Kredit: Verlust RM. 386. Dividenden 1921–1926: Je 0 %. Direktion: Willy Schmidt. — Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat z. D. Dr. Paul Lederer, Dir. Dr. Nathanael Brückner, Dir. Rudolf Hanser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pestalozzistrasse 62 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 124 (bei Justizrat Hennigson). Gegründet: 29./5., 8./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf u. Verwertung eines in der Pestalozzistrasse in Charlottenburg be- legenen Grundstücks. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1926 auf RM. 15 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.