, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4109 Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 2400 Akt. zu M. 100 000, 950 Akt. zu M. 10 000, 500 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kons.-K. Reinickendorf 23 635, Verlust 3505. –— Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 7141. Sa. RM. 27 141. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1242, Handl.-Unk. 2263. Sa. RM. 3505. – Kredit: Verlust RM. 3505. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kons.-K. Reinickendorf 23 635, Verlust 5859. –— Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 9494. Sa. RM. 29 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3505, Handlungs-Unkosten 2353. Sa. RM. 5859. – Kredit: Verlust RM. 5859. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Egon Gerjets. Aufsichtsrat: Dir. Otto Landé, Fritz Pincus, Dir. Hans Zorn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spandauerstrasse Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Seesener Str. 53. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, Besitz u. Verwalt. eines oder mehrerer Hausgrundstücke, insbes. in der Spandauer Strasse oder in der Nähe der Spandauer Strasse in Berlin. Kapital. RM. 85 000 in 850 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 850 000 in 850 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 93 626, Kassa 3918. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 7026, Rückstell. für notwendige Reparat. 5517. Sa. RM. 97 544. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 15 733, Fahrstuhlbetrieb u. Reparat. 532, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. u. Reparat. 10 253, Heizung 248, Abschreib. 3380, Rückstell. für notwendige Reparat. 5517. Sa. RM. 35 666. – Kredit: Miete RM. 35 666. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Siegfried Mosler, Halensee. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Siegfr. Goldschmidt, Charlottenburg; Zahnarzt Dr. Arthur Wilde, Rechtsanw. Dr. Paul Remak, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stahnsdorfer Terrain-Akt.-Ges. am Teltowkanal in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Bis 26./2. 1907 lautete die Firma Aktien- Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Die Ges. darf sich auch an and. industriellen oder Handels- unternehm., die gleichartige oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder Rechtsform beteiligen u. alle damit in Zus. hang stehenden, Geschäfte abschliessen, insbes. die daraus sich ergebenden finanziellen Transaktionen durchführen. Über die Verkäufe 1906–1922 s. Jahrg. 1922/23 ds. Handbuches. Nach Mitteilung in der G.-V. v. 8./11. 1923 ist der Terrainbesitz vollständig verkauft, aus welchem Grunde der Zweck der Ges. eine Erweiter. erfahren hat. Da weder das derzeitige Übernahme-Konsort. der letzten Kap.-Erhöh. noch der heutige Besitzer der Aktienmajorität dem Unternehmen neue Werte zu neuen Geschäftsmöglichkeiten infolge der hohen Steuerbelastungen überlassen konnte oder wollte, schlug man die Auf- lösung der Ges vor. Dieser Antrag auf Liqu. wurde in der G.-V. v. 29./5. 1925 seitens der zum Michael-Konzern gehörenden Industrie- u. Privatbank abgelehnt. Nach welcher Richtung hin sich die Ges. nunmehr betätigen soll, ist nicht bekanntgegeben. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 900 000 (Tlr. 300 000). Nach mehr- facher Wandlung betrug das A.-K. bis 1922 M. 6 439 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 4 360 800 in 3634 Stück St.-Akt. zu M. 1200, übern. von einem Konsort. zu 112½ %, davon den bisher. Aktion. M. 3 219 600 im Verh. 2:1 zu 125 % angeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 289 200 000 in 41 000 Akt. zu M. 1200, 10 000 Akt zu M. 12 000 u. 1000 Akt. zufM. 120 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A.-G. für industrielle Unternehmungen, Berlin) zu RM. 0.10 je M. 1000 A.-K., davon M. 21 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 600: 1200 bzw. 1200: 2400 v. 21./1. bis 5./2. 1924 als Gratis-Akt. u. frei von Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G-V. v. 12./4. 1926 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Firma J. Michael & Co. bzw. des Michael-Konzerns. ..... ―――――――