4110 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Aus der Kap.-Erhöh. v. 8./11. 1923 ist den ersten Aktienzeichnern oder Rechtsnachfolgern der Bezug von Aktien zum Preise von RM. 0.10 für je M. 1000 A.-K. angeboten worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), der hiernach verbleibende Über- schuss wird nach Ermessen des A-R. zur Bildung von besonderen Rücklagen verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Div. gelangt seit 1./1. 1907 nicht zur Verteil. Jedes Mitglied des A.-R. bezieht eine jährl. feste Vergüt. von M. 3000, der Vors. das doppelte; ferner erhält der A.-R. einen bestimmten Anteil an der Liquid.-Masse. – Die Ges. wird auf- gelöst u. tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. die flüssigen Mittel der Ges. zum laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr erforderlich sind u. die G.-V. mit einer Mehrheit von des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. der Auflös. der Ges. zugestimmt hat. Aus der Liquid.-Masse werden die Rückzahlungen auf die Aktien gleichmässig geleistet, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem Überschuss erhält der A.-R. 10 %, der hiernach noch verbleibende Rest ist unter die Aktionäre nach Verhältnis der Aktien zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2500, Debit. 14 901, Hyp. 500, Akzepte 75, Inv. 1, Verlust 2496. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 473. Sa. RM. 20 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1926 2763, Handl.-Unk. u. Steuern 2835. – Kredit: Bruttoüberschuss 3102, Verlust 2496. Sa. RM. 5598. Kurs 1913–1925: 42, 29*, –, 40, 76.50, 49*, 61.75, 83, 230, 1200, 1.8, 0.80, – %. Notiert in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: Div. wird seit 1907 nicht verteilt (s. oben). Direktion: Willy Eisfeld. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dr. Meinhardt Seelig, Dr. Hans Benfey, Rechtsanw. Dr. Bruno Bley, Rechtsanw. Goldschmidt u. Rechtsanw. Levinsohn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Georg Fromberg & Co. Stallschreiberstr. 24/25 Akt.-Ges., Berlin W. 10, Lichtensteinallee 1. Gegründet: 20/6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa. urspr. Köpenicker Str. 29 Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst in Gross-Berlin. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 573 040, Debit. 131 115, Verlust 9733. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 55 888, Hyp. 560 000, Instandsetz. 8000. Sa. RM. 713 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haussteuern 22 182, Hausunk. 33 649, Hyp.-Beschaff. 28 524, Grundst. 5480. – Kredit: Mieten 74 781, Verlust 15 054. Sa. RM. 89 836. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Curt Ulrich, Justizrat Bruno Bodlaender. Aufsichtsrat: Samuel Wulfson, Fritz Otto Noelte, Rechtsanw. Richard Carl Wolff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suarezstrasse 35/36 Grunderwerbs-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./4. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, An der Stechbahn 3–4. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Sitz der Ges. bis 27./6. 1924 Frankfurt a. M. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwertung von in Süddeutschland belegenen Grund- stücken u. die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. von M. 300 000 auf RM. 150 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf M. 500. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000. 7*