4112 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Stadtrat a. D. Ernst Splisgarth, St. Hoch. Prokurist: Edmund Grünwald. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. Böse, Stellv. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Rechtsanwalt Dr. Apt, Dr. Grabkowski, Gotthelf Gossels, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Terrain A.-G. Botanischer Garten – Zehlendorf West in Berlin W. 9, Schellingstr. 5. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1927 beschloss Fusion mit der Zehlendorf-West Terrain A.-G. Zur Durchführung der Fusion wurde beschlossen, das A.-K. der Terrainges. am Neuen Botanischen Garten um RM. 3 350 000 durch Ausgabe von 6700 Aktien über je nom. RM. 500 auf RM. 4 750 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien dienen RM. 3 333 000 zum Umtausch gegen nom. RM. 3 999 600 Aktien der Zehlendorf-West Terrain A.-G., in der Weise, dass für 6 Aktien der Zehlendorf-West über je nom. RM. 100 eine neue Aktie über je nom. RM. 500 der Terrainges. am Neuen Botanischen Garten gewährt wird. Die restlichen RM. 17 000 neuen Aktien werden von der Allgemeinen Häuserbau A.-G. von 1872 – Adolf Sommerfeld in Berlin gegen Barzahlung des vollen Nennwertes übernommen. Die Firma wurde wie oben geändert. Gegründet: 25./3. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer: Nationalbank für Deutschland etc. Fa. bis 2./8. 1927: Terraingesellschaft am Neuen Botanischen Garten A.-G. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Neuen Bota- enishen Gartens. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen. Die Ges. verfügt nach Durchführ. des Fusionsvertrages Über ca. 55 000 qm teils fertiges Bauland, teils bebautes Gelände am Neuen Botanischen Garten u. über ca. 1 280 000 am Bauland in Zehlendorf-West u. im nördlichen Stadtteil von Zehlendorf. Nach Abschluss des Auf- schliessungsvertrages mit der Stadt Berlin werden in Zehlendorf etwa 940 000 qm Bauland verbleiben. Die Ges. kontrolliert ferner gemeinsam mit dem Kreis Teltow etwa 1 000 000 am Gelände zwischen Düppel u. dem Teltowkanal u. 110000 am an der Alten Mühle in Zehlendorf. Kapital:-RM. 4 750 000 in 1400 Aktien zu RM. 1000 u. 6700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 800 000, lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 400 000 (Verh. 2: D. Lt. a. o. G.-V. v. 2./8. 1927 erhöht um RM. 3 350 000 zur Durchführ. der Fusion mit der Zehlendorf-West- Terrain A.-G. (s. o0.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bes. Rückl. nach Bestimm. der G.-V., bis zu 4 % Div. a. Akt. Vom verbleib. Reingewinn erhält A.-R. eine Vergüt. in Höhe des 10. Teils desjen. Betrages, der als Mehrdiv. a. Akt verteilt wird. Rest weitere Div. Im übrigen erhält der A.-R. eine unter Handl.-Unk. zu verrechnende feste Jahresvergüt. von RM. 1000 an den Vors., RM. 500 an jedes andere Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2652, Bank u. Postscheck 1993, Schuldner 40 215, Eff. 1, Grundst. bebaut 1 728 982, do. unbebaut 1 026 518, Inv. 1, Hyp. 59 748, Verlust 31 557, (Kaut. 16 000). – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 57 891, Gläubiger 102 523, Bankschulden 49 675, Hyp. 1 281 579, (Kaut. 16 000). Sa. RM. 2 891 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 35 358, Gen.-Unk. 15 039, Steuern 26 342, Abschr. auf Gebäude 8238. – Kredit: Aufwert. 3748, Verpacht. 5463, Grundstücks- verkäufe 1159, Vermiet. 43 051, Verlust-Vortrag 31 557. Sa. RM. 84 979. Kurs Ende 1913–1926: 88, 82.25*, –, 75, 93, 90*, 96, 89.75, 200, 2900, 9, –, 29, 57.25 %. Zugel. M. 2 800 000, hiervon zur Zeichn. aufgel. M. 1 500 000 27./5. 1903 zu 118 %; erster Kurs 2./6. 1903: 119 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Dr. Erich Ernst Wilinski, Geh. Reg.-Rat Ministerialrat z. D. Paul Rost. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Adolf Sommerfeld; Stellv. Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Bank-Dir. E. Müller, Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Baurat Dr.-Ing. h. c. Bousset, Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Bett, Simon & Co. Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Liquid. in Berlin W. 56, Markgrafenstrasse 46. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von den Fürsten Henckel von Donnersmarck erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 504 000 qm für M. 6 650 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Eduard Bergerhoff, Abteilungsdir. Wilhelm Bechstein, Berlin. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Gesamtbesitz z. Z. 37 052 qR. brutto Bauland = ca. 27 000 qR. netto Bauland. Zur rascheren Aufschliessung ihres Terrains hat die Ges. 1910/11 auf einem Block ihres Grundstücks von ungefähr 1 ha an der als Auf- schliess.-Strasse zu betrachtenden Röderstrasse 8 Vorderhäuser u. 6 Gartenhäuser für Klein- wohnungen errichtet.