* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4113 Kapital: RM. 575 000 in 5750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien zu M. 2000. Zur Tilg. der Unterbilanz wurde 1910 auf sämtl. Aktien eine Zuzahl. von 60 % = M. 1 500 000 geleistet. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 4500 Aktien zu M. 2000, ausgeg. zu 112½ %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 ist das A.-K. von M. 11 500 000 auf RM. 575 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Aus dem Überschuss werden zunächst die der Ges. gestundeten u. nur aus dem Reingew. zurückzahlbaren, vom 1./1. 1914 auflaufenden Kontokorrent-Zs. für den bei den derzeit. Aktionären in Anspruch genommenen Kredit gezahlt. Von dem Rest gelangt nur die in bar stehende Summe zur Verteilung. Liquidations-Bilanz am 17. Dez. 1926: Aktiva: Aktivhyp. 2 500 000, Debit. 1 094 078, (Avalschuldner 3000). – Passiva: Passivhyp. 33 264, R.-F. 121 336, (Avalverpflicht. 3000), Liquidations-K. 3 439 477. Sa. RM. 3 594 078. Liquidations-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 122, Häuserunterhalt. 13 980, Hauszins- steuer 16 028, Steuern 48 147, Handl.-Unk. 12 238, Bilanz 3 439 477. – Kredit: A.-K. 575 000, Grundst. u. Häuserverkauf 2 860 405, Mieten 45 347, Pachten 7897, Zs. 55 344. Sa. RM. 3 543 994. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: (Rückzahl. auf A.-K. 1 495 000), Aktiv- hyp. 2 000 000, Debit. 83 761, (Avalschuldner 3000). – Passiva: (A.-K.-Rückzahl. 1 495 000), R.-F. 121 336, Passiv-Hyp. 34 086, (Avalverpflichtungen 3000), Liquidations-K. 1 928 338. Sa. RM. 2 083 761. Liquidations-Konto: Debet: Zs. 901, Unk. 15 237, Rückzahl. auf A.-K. 1 495 000, Bilanz 1 928 338. Sa. RM. 3 439 477. – Kredit: Vortrag aus Liquid.-Eröffn.-Bilanz RM. 3 439 477. Dividenden 1913–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ludw. Bloch, Berlin: Baumeister Friedr. Henssler, Berlin- Wilmersdorf; Dr. Wilhelm Gerlach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss $ 12 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und Wiederveräusserung oder sonst. Ver- wert. von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km u. Beteil. an gleichartigen Unternehmen. Die von der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte im J. 1907 erworbenen Terrains liegen westlich u. östlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berlinerstr. Grösse des Terrains 227.71 qR. Kapital: RM. 244 000 in 3050 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Über- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 100 000 auf RM. 244 000 (M. 2000 = RM. 80). Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Südd. Immobilien-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Divid. wird nicht verteilt. Vom Barüberschuss wird der Betrag, der nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb oder zur Bildung von Spezialreserven erforderl. ist, zur Amortisation der Aktien verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Regulier. 15 000, Mobil. 1, Aufwert.- Forder. 84 174, Eff. 148, Debit. 328 263, Kassa u. Bankguth. 714. – Passiva: A.-K. 244 000, Kredit. 72 267, Aufwert.-Schulden 800, R.-F. 24 400, Gewinnres. 86 833. Sa. RM. 428 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 85 022, Überschuss 10 300. — Kredit: Zs. 13 583, bilanzmässiger Zugang aus Aufwert.-Forder. abzügl. Aufwert.-Schulden 81 740. Sa. RM. 95 323. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist. Direktion: Oscar Hinze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hahn, Berlin; Dir. Dr. Ferd. Weyl, Dr. Ludwig Rheinboldt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. (Börsenname: Frankfurter Chaussee.) Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge- legenes Terrain von 201 792.8 am, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze vgn dem Bank- Dir, Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Über die Ver- käufe u. Abtretungen bis 1919 siehe dieses Handb. 1917/18 u. 1923/24. Bestand Ende 1923 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 258