* 4116 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Lagerschuppen bebaut. Auf diesem Grundstück ist im Jahre 1923 eine umfangreiche Fabrikanlage errichtet, in welcher sich der Betrieb der Berliner Parkett- u. Stabfussboden- Fabrik G. m. b. H. befindet, deren sämtl. Anteile die Unionbau besitzt. Kapital: RM. 1 200 000 in 39 000 Aktien zu RM. 20 u. 3500 Aktien zu RM. 120. Urspr. A.-K. M. 450 000. Erhöht bis 1906 bis auf M. 6 000 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Wegen Sanier. lt. G.-V. v. 13 /6. 1919 u. Gleichstell. der zus. gelegten St.-Akt. lt. G-V. v. 24./6. 1920 s. Handbuch I 1923/24. A.-K. danach M. 5 207 800 in gleichber. Akt. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 13 992 200 in 13 991 Aktien zu M. 1000 u. 1 Stück zu M. 1200 u. lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 45 Mill. Von den neuen Akt. sind nom. M. 10 Mill. den alten Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je nom. M. 3000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie zu nom. M. 1000. Der Bezugspreis belief sich auf den Gegenwert von ½⅓ Doll. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einzieh. von M. 15 Mill. noch nicht verwerteter Aktien letzter Emiss. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 20 bzw. RM. 120 umgewertet wurde. Anleihe der ehemal. „Juhag“ Industrie- u. Handels-A.-G.: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. v. 1903. Zwecks Barablös. gekündigt zum 4./4. 1927. Ablös.-Betrag RM. 69.13 für je M. 500. Barablös. der Altbes-Genussrechte mit RM. 50 für je M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz in Gross-Berlin 701 437, Niederlass. in Mückenberg 20 000, Besitz an Anteilen von Ges. m. b. H. 462 774, Forder. an Tochterges. 180 506, Gemeinsch.-Grundst.-Geschäfte 106 747, Hyp.-Forder. 395 721, Rüstzeug 16 000, Bau- Masch. u. Geräte 30 000, Fuhrpark 14 001, Inv. 1, Bestand an Baustoffen 159 810, Wertp. 67 595, Hinterleg. 200, (Industriebelast. 146 500, Avale 61 250), in Ausführ. begriff. Bauten 264 825, Schuldner: Forder. aus Bauausführ. 402 859, sonst. Schuldner 118 897; Kassa 7932. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 220 000, Hyp. 30 975, Hyp.-Aufwert. 300 000, (Bank für deutsche Industrie-Obl. 146 500, Avale 61 250), unerhob. Div. 3562, Guth. der Tochterges. 66 608, in Anspruch genommene Kredite 709 401, sonst. Gläubiger 386 537, Reingew. einschl. Vortrag aus 1925 32 224. Sa. RM. 2 949 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Bauabteil. 257 556, Abschr. 44 600, Rein- gewinn 32 224. – Kredit: Vortrag aus 1925 29 229, Überschuss der Grundst.-Abteil. aus Verkäufen, Vergüt., anerkannten Aufwert.-Anspr. u. Verschied. 305 151. Sa. RM. 334 381. Kurs Ende 1914–1926: 65*, –, 52, 86, 68.50*, 46, –, 514, 2475, 2 (junge 1.8), 1.30, 56.50, 119 %. Not. in Berlin. Akt. Nr. 16 008–39 000 zu M. 1000 u. Nr. 1– 6000 (Serie II) zu M. 6000 zugelassen in Berlin im Okt. 1923. Dividenden: St.-Akt. 1914–1919: 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Vorz.-Akt. 1919: 6 %. Gleichber. Akt. 1920–1926: 10, 12, 60, 0, 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. JK). Direktion: Handelsgerichtsrat Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte: Stellv. Paul Teidel, Joh. Ziehl. Prokuristen: Franz Herzau, A. Assmann, Friedr. Tönnings, Dr. Bernh. Hirte. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Stellv. Geh. Ober-Reg.- Rat Dr. jur. Emil Schrader, Bankier Paul D. Salomon, Geh. Baurat Adolph Höpfner, Dir. Max Vogel, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Darmstädter u. Nationalbank. Weinmeisterstrasse 9, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin NW 23, Siegmundshof 13 (Dr. Besler). Gegründet: 30./11., 21./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Weinmeisterstr. 9 sowie anderer Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 50 Aktien zu RM. 4000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 6./1. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 219 000, Debit. 525 103, Übergangs- posten 983, Aufwert.-Ausgleichsposten 230 000, Verlust 29 429. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 31789, Hyp. 500000, Aufwert.-Hyp. 258 131, Kredit. 14 596. Sa. RM. 1 004 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 311, Zs. 5322, Abschreib. 33 63 1. – Kredit: Gewinnvortrag 1267, Hausertrag 22 568, Verlust 29 429. Sa. RM. 53 265. Dividende 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Manfred Besler, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufleute Franz Schröder, Walter Schumacher, Herbert Frühling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.