Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4117 Wellnerhaus Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Firma bis 15./12. 1923: Oranienstrasse 185, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u Verwertung des zu Berlin, Oranienstr. 185, beleg. Grundstücks. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 4./3. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. Wellner 27 831, do. Winckler 4217, Grundst. u. Geb. 675 100, Aufwert.-Ausgleich 154 896, Verlust 823. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 312 869. Sa. RM. 862 869. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 9533, Gebäudeunterhalt 90 592, Abschr. 5899. – Kredit: Gebäudeertrag 105 202, Verlust 823. Sa. RM. 106 025. Dividenden 1923– 1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. H. Waehner. Aufsichtsrat. Sensal Hugo Blitz, Wien; Fräulein Marie Eisner, Prag; Generalkonsul Jjulius Licht, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wexstrasse 26 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Mauerstrasse 83/84. (In Liqu.) Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Steuersachverständ. Emil Sund, Berlin. Die Firma sollte lt. Bekanntm. v. 25./2. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Lt. Bek. v. 9./7. 1927 ist die Liquidation wieder eröffnet. Zum Liquidator ist durch das Gericht bestellt %%%% a. D. Richard Kupsch, Berlin. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Wiederaufbau-Akt.-Ges. für Errichtung von Hochbauten „Widag', Berlin NW. 7, Unter den Linden 69. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung. Erwerb u. Verwertung von Hochbauten u. Grundbesitz. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 (5: 1) in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 832 000, Baugeldverwalt. 408 069, Debit. 384 918. – Passiva: A.-K. 200 000, Umstell.-Res. 16 835, Hyp. 1 147 500, Kredit. 226 665, Akzepte 32 265, Gewinn 1721. Sa. RM. 1 624 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 23 098, Unk. 54 441, Prozess 474, Zinsen 123 757, Steuern 3007, Gewinn 1430. Sa. RM. 206 209. – Kredit: Baugeldverwaltung RM. 206 209. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Dir. Heinrich Mendelssohn. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Stellv. Jaques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Arthur Ruben, Strobl (Salzkammerguth). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Witbergia Grundstücks-Akt.-Ges., Berlir W 62, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 18./3., 6./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 4./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 79 695, Vortrag 16 198, Verlust 805. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 7569, Hyp. 35 000, Kontokorrent 4129. Sa. KM. 96 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 198, Verlust 805, Kontokorrent 17 757, Überschuss der Unk. über die Einnahmen 5173. – Kredit: R.-F. 22 930, Vortrag 16 198, Verlust 805. Sa. RM. 39 934. *