4120 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen.- Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 700 u. gleich- zeitig auf RM. 5000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Siedl. 406 920, rückst. Mieten 2665, Hinterleg. 41. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 3394, Zuschüsse: Arbeitgeb. 50 501, RfA-Hyp. 114 157, Gagfah- do. 125 800, Stadt- do. 31 980, Gläubiger 3061, Mietsicherheiten 41, Rückstell. 75 072, Gewinn 617. Sa. RM. 409 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1219, Zs. 1613, Gewinn 617. Sa. RM. 3449. – Kredit: Tilg. RM. 3449. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dr. Fr. Bordihn, G. Schwindt. Aufsichtsrat: Knappschaftsobersekretär Schmidt, Bochum; Prokurist Mathy, Reg.-Bau- meister a. D. Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Müller, Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbau in Bochum, Vödestr. 31. Gegründet: 18./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma seit 1923 mit dem Vorsatz „Fr. Müller“. Zweck: Übernahme von Bauarbeiten aller Art. Kapital: RM. 320 000 in 800 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 320 000 (125: 2) in 800 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 160 783, Lager 81 959, halbfert. Bauten 321 336, Debit. 243 104, Kassa u. Bankguth. 21 551, Wertp. u. hinterl. Kaut. 610, Hyp. 3550, (Avale 1400). – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 11 495, Hyp.-Schulden 26 750, Kredit. 311 945, Akzeptverpflicht 78 101, Rückstell. für Steuern, 8Z. Abgaben usw. 48 364, (Avale 1400), Gewinn 36 238. Sa. RM. 832 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 398, Steuern u. soz. Lasten 83 871, Abschr. 30 706, Gewinn 32 031. Sa. RM. 3 15 007. – Kredit: Rohgewinn RM. 315 007. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 6, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Müller, J. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Wilh. Droste, Fabrikdir. Franz Hoffmann, Bankier Wilh. Droste, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deutsche Baustoffwerke“ Akt.-Ges. in Bremen, Kohlhökerstr. 37. Lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Bremen v. Febr. 1926 sollte die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Lt. Bek. v. 1/7. 1927 erfolgte Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau, Schwerinstr. 23. Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Gründer s. Jahrg 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 354, Bank 2087, Gut 120 000, Debit. 9679, Eff. 114, Aufwertungsausgleich 11 223. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 34 465, R.-F. 4323, Kredit. 4671. Sa. RM. 143 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6287, Zs. 560, Aufwertungsausgleich 1870. – Kredit: Saldovortrag 1000, Gutsertrag 5053, R.-F. 2665. Sa. RM. 8719.